EMO Hannover 2023
Aktuelle Themen der Produktionstechnologie
An vier Gemeinschaftsständen werden Besucher der EMO Hannover 2023 im September die neuesten Trends der Produktionstechnologie erleben können. Im Fokus stehen dabei Additive Manufacturing, Connectivity, Open Space Cobot Solutions und Sustainability.
Martin Göbel, Leiter Messen beim EMO-Veranstalter VDW: „Nirgendwo sonst können Produktionsfachleute aus der Industrie die Innovationen der Branche so hautnah erleben wie hier – thematisch gebündelt, entlang der gesamten Prozesskette.“
Additive Fertigungsverfahren werden in der Produktion immer wichtiger. Und die Geschäftsaussichten sind gut, das zeigte kürzlich eine Umfrage unter den rund 200 Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA. Doch das volle Potenzial kann die Technologie nur ausschöpfen, wenn sie erfolgreich in hochautomatisierte industrielle Prozessketten eingebunden wird. Die Future of Connectivity Area rückt die Vernetzung der Prozesse in den Mittelpunkt. Neue Applikationen, Automatisierungsprozesse, smarte Produktion, Industrie 4.0, Machine Learning, Predictive Maintenance, Industrial Internet of Things (IIoT) und viele weitere Aspekte finden hier ihren Platz. Mensch-Roboter-Kollaborationen sind mittlerweile äußerst gefragt. In der Open Space Cobot Solutions Area dreht sich daher alles um die Zusammenarbeit von Menschen und Industrierobotern, deren Applikationen und Anwendungsmöglichkeiten. Auf der EMO lässt sich zudem auf der Future of Sustainability in Production Area der Beitrag der Produktionstechnologie zur Nachhaltigkeit erleben. Hier wird über Energieeffizienz in der Produktion, die Integration regenerativer Energien, Kreislaufwirtschaft und Lebenszykluskonzepte informiert.