Audit nach SpaEfV
Kunststoff-Extrudeur SLS spart Energie und Steuern
Im Jahr seines 30. Firmenjubiläums hat Kunststoff-Verarbeiter SLS sein Energiemanagement wieder nach den Vorgaben der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) auditieren lassen. Das Unternehmen konnte seine Energieeffizienz erheblich verbessern. Zudem prägen inzwischen zahlreiche Modernisierungen das Energiemanagement des mittelständischen Extrudierers.
Die Verbesserung der Energieeffizienz ist für Kunststoff-Verarbeiter und Profil-Spezialist SLS längst eine zentrale Komponente der Unternehmensstrategie. „Wir haben gerade im Laufe der vergangenen Monate zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, mit denen wir unsere Energiekosten messbar senken konnten“, berichtet Co-Geschäftsführer Jürgen Schmidt, der sich bei SLS unter anderem um das Energiemanagement kümmert. Erreicht wurde diese Kostensenkungen beispielsweise durch die gezielte Wärmedämmung wichtiger Produktionsanlagen und die Ausrüstung aller fertigungsrelevanten Maschinen mit Energiezählern zur Verbrauchsüberwachung. „Diese Energiezähler sind Gold wert, denn Sie lassen uns ganz konkret die Einsparpotentiale jeder einzelnen Maschine erkennen“, erläutert Jürgen Schmidt.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Maschinen kühlen, Brauchwasser erhitzen
Eine weitere wichtige Maßnahme für das Energiemanagement von SLS war die diesjährige Anschaffung einer neuen Kältemaschine für die Kühlwasserversorgung der 30 Extrusions- und Co-Extrusionslinien. Angeschlossen an diesen hocheffizienten, bedarfsgerecht regelbaren Wärmetauscher wurde auch die Heißwasseraufbereitung für die sanitären Anlagen im Produktionsbereich. Außerdem werden inzwischen alle Kühlwasser- und Vakuumpumpen im Ersatzfall sofort gegen moderne, energiesparende Aggregate ausgetauscht. „Objektive Berechnungen zeigen, dass sich die traditionelle Vorgehensweise, auch ältere Maschinen und Geräte mit hohem Reparaturaufwand möglichst lange in Betrieb zu halten bei Berücksichtigung der Energiekosten oft als Unsinn herausstellt“, berichtet Geschäftsführer Schmidt. In vielen Fällen erweist sich daher die Neuinvestition auch betriebswirtschaftlich als lohnender.
Artikel zum Thema
Die Erfolge seiner Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz lässt sich SLS mit einer jährlichen Auditierung bestätigen, die auf der Grundlage der 2013 von der Bunderegierung verabschiedeten Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer erfolgt. Diese auch als Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) bekannte Regelung gibt produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, sich gezahlte Stromsteuern durch die nachweisliche Realisierung von Energiespar-Maßnahmen zurückerstatten zu lassen. „Das Thema Energieeffizienz steht bei uns zwar schon lange ganz oben auf der Tagesordnung, der Steuerspar-Effekt durch die Auditierung nach den Vorgaben der SpaEfV ist aber ein schöner zusätzlicher Anreiz“, resümiert Jürgen Schmidt. kf