Bondexpo
Erster Klebtechnologie-Kongress für Leichtbau
Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut (OTTI e.V.) zeigt bei dem in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Kongress auf der Bondexpo (10. bis 13. Oktober) die Beherrschbarkeit von Klebprozessen und die Organisation der Qualitätssicherung auf dem Weg zu einer Null-Fehler-Produktion.
Der viertägige Kongress findet in der Halle 9 der Landesmesse Stuttgart statt. Er besteht aus sieben Halbtags-Sessions, in denen Experten aus der Klebforschung, der Wissenschaft und der Industrie praktische Hinweise zur Umsetzung der seit März 2016 gültigen DIN 2304 geben. Jeder Session schließt sich eine geführte Tour über die Bondexpo an.
Die Themenauswahl konzentriert sich zum einen um die Qualitätsanforderungen an Klebtechnik und Klebprozesse. Dabei wird insbesondere die Prozesskette Kleben unter die Lupe genommen und Licht in die unterschätzte Seite des Klebens gebracht. Ein weiterer Themenkomplex dreht sich um den Leichtbau. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Kleben und Dichten im Leichtbau, Leichtbau durch Anwendung moderner Klebtechnologien sowie Leichtbaustrukturen in Multi Material Design und additive Fertigungsverfahren für den industriellen Leichtbau.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für viele Branchen: Fahrzeug- und Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik, den Schiffsbau, die Medizintechnik und Bauindustrie sowie für Technologielösungen in der Robotik und Automatisierung. Insbesondere im hybriden Systemleichtbau, wo verschiedenste Materialien mit einander verbunden werden, spielen moderne Füge- und Verbindungstechnologien eine große Rolle. Leichtbau ist überall dort, wo es gilt, die Massen- und Massenträgheitsmomente zu reduzieren, die Positionierungsgenauigkeit und -geschwindigkeit zu erhöhen und die Zykluszeiten zu verkürzen.
Mit der Kernkompetenz Wissenstransfer realisiert das OTT-Institut in den Fachgebieten Erneuerbare Energien, Technik und Management herstellerneutrale und umsetzungsbezogene Weiterbildung auf Expertenebene. Das Institut führt jährlich etwa 200 Tagungen, Anwenderforen, Seminare und Inhouse-Trainings durch. Hinzu kommen Qualifizierungsprojekte für Unternehmen und Institutionen. cs