Roboxpro bei RS Components

3D-Drucker für Rapid Prototyping

RS Components hat den neuen 3D-Drucker CEL Roboxpro für die additive Fertigung ins Sortiment aufgenommen. Er bietet die Leistungsmerkmale von High End-Geräten und außergewöhnlich hohe Druckgeschwindigkeiten.

Der Roboxpro ist ein einfach zu bedienendes Gerät für die additive Fertigung, es liefert schnelle Druckergebnisse und hat eine vollständig geschlossene Kammer für den Druck. (Bild: RS Components)

Die Dual-Extrusionsmaschine richtet sich in erster Linie an professionelle Anwender.Hierzu sind auch Elektronik- und Maschinenbauingenieure oder Techniker zu zählen, die im Entwicklungsprozess fortgeschrittene Rapid-Prototyping-Möglichkeiten benötigen, um ihre Produktkonzepte schnell mit langlebigen, im Rahmen des Engineering verwendbaren, wasserlöslichen Trägermaterialien umzusetzen.

RS weist vor allem auf die große Verriegelungstür des neuen Roboxpro hin, welche die vollständig gekapselte Baukammer des Druckers mit HEPA- und Aktivkohlefiltrationsfiltern schützt,um unnötige Störungen oder Schäden an laufenden Druckprojekten zu vermeiden. Gleichzeitig schirmt dies Nutzer vor möglicherweise gesundheitsgefährdenden Dämpfen ab.Durch diese Eigenschaft eignet sich der Roboxpro für professionelle oder industrielle Umgebungen und ideal für Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Hochschulen oder Schulen.

Unter Nutzung des FFF (Fused Filament Fabrication) 3D-Druckverfahrens setzt sich der Roboxpro durch die patentierte Nadelventiltechnologie an entscheidender Stelle von anderen Modellen ab.Die Technologie macht den 3D-Drucker zu einer schnellen und effizienten Doppelextrusionsmaschine.Die Zwei-Düsen-Druckfähigkeit bedeutet, dass das Gerät gleichzeitig in zwei verschiedene Farben oder in zwei verschiedene Materialien drucken kann.

Anzeige

Wie bei den Robox-3D-Druckern der vorherigen Generation sind auch bei den Roboxpro-Geräten die Druckköpfe leicht austauschbar und können aufgerüstet werden. So lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt erweiterte Funktionen wie die Pastenextrusion realisieren. Das Gerät ist für 1,75-Millimeter-Filamente ausgelegt und kann eine Vielzahl von Materialien wie PLA, ABS, PETG, TPU, PC und Nylon verarbeiten.

Mit FFF-Extrusionsdüse

Der Roboxpro ist auch der erste 3D-Drucker, der eine Olsson Ruby Düse hat.Dabei handelt es sich um eine FFF-Extrusionsdüse, die entwickelt wurde, um stark verschleißende Stoffe zu drucken. Seine Spitze ist aus Rubin, wodurch die Düse im Vergleich zu anderen Düsen viel haltbarer ist.Außerdem kann mit anspruchsvollen, belastbaren Materialien wie Kevlar- oder Wolfram-gefülltem ABS und Glas- oder Carbon-gefüllten Nylons länger gedruckt werden, bevor die Düse Abnutzungserscheinungen zeigt.In vielen Fällen führt die Rubinspitze auch zu einer verbesserten Oberflächenbeschaffenheit.

Zu den weiteren besonderen Merkmalen des Roboxpro nennt das Unternehmen den Bauraum von 210 mal 300 mal 400 Millimeter und eine große Auswahl an Schichtauflösungen von 0,5 Millimter für ultraschnelles Drucken bis zu Schichten von nur 0,05 Millimeter (50 Mikron).Der Roboxpro hat Onboard-Bedienelemente mit einer integrierten, vollfarbigen Fünf-Zoll-Touchscreen-Benutzeroberfläche. Mit ihrer Hilfe kann der Nutzer Druckeinstellungen ändern, Kalibrierungen der Arbeitsplatte vornehmen und die Verbindung via WLAN, Ethernet oder USB verwalten.

Außerdem hat der Roboxpro einen klimakontrollierten Bauraum mit HEPA(High Efficiency Particulate Air filter)-Filter und ein Aktivkohle-Luftreinigungssystem.Die adaptive Nivellierung der Arbeitsplatte macht eine manuelle Kalibrierung überflüssig. DieArbeitsplatte lässt sich problemlos austauschen. Kleber oder Klebeband sind nicht erforderlich.Kompatibel mit Windows-, Apple- und Linux-Betriebssystemen wird der Roboxpro auch mit der Robox-Automaker-Software angeboten. RS liefert den Drucker in den Regionen EMEA und Asia Pacific. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...