
3D-Drucker für medizinische Produkte
Boston Micro Fabrication (BMF) stellt hochpräzise 3D-Drucker für die Mikrofertigung von Produkten her, die hohe Auflösung, Genauigkeit und Präzision erfordern.
Bei der Fertigung von Elektronik-Komponenten spielt Prototyping eine wichtige Rolle. Durch die Wahl des richtigen Dienstleisters lässt sich die Zeit zum fertigen Produkt deutlich verkürzen.
Formlabs bietet einen industriellen selektiven Lasersinter-Benchtop-3D-Drucker (SLS) an. Der Fuse 1 ermöglicht neue Wege bei der Produktentwicklung, der Hybridfertigung und der Endproduktion.
… geht die Produktion von Prototypen inzwischen. Im Produktionsprozess ist der Prototyp ein entscheidender Schritt.
Über die Bedeutung des 3D-Drucks für die Prototypenherstellung und deren künftige Trends sprach Andreas Mühlbauer mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth, Hochschule Schmalkalden, Labor für Angewandte Kunststofftechnik und Leiter des VDWF-Arbeitskreises Additive Fertigung.
Formenbau, Prototyping und 3D-Technologien...
Die Mesago Messe Frankfurt verstärkt ihr Technologieshow-Portfolio mit RosMould – der internationalen Fachmesse für Formenbau, Prototyping und 3D-Technologien in Moskau.
Rohm hat die Verfügbarkeit eines neuen, von sieben Sensoren aus dem Rohm Portfolio (u. a. Beschleunigung, Luftdruck, Magnetfeld) unterstützten Evaluierungskits bekanntgegeben, das für bestehende Open-Source-Prototyping-Plattformen wie Arduino und mbed entwickelt wurde.
Der 3D-Druck-Dienstleister Creabis kombiniert das günstige RepRap-Druckverfahren Fused Filament Fabrication mit Metallbeschichtung. Aus PLA oder ABS gedruckte Bauteile lassen sich verkupfern und vernickeln.
Mit seinen mehr als 40 Standorten gehört Brunel zu den führenden Ingenieurdienstleistern in Deutschland. Seine im deutschsprachigen Raum etwa 3.000 Mitarbeiter lösen komplexe Aufgaben entlang der gesamten Prozesskette, von der Entwicklung über Konstruktion, Verifikation, Prototyping und Testing bis hin zum Management Support.
Engineering-Dienstleister Repcop erstellt nach den Vorgaben seiner Kunden virtuelle 3D-Modelle im Computer, generiert die Schnittstelle zum 3D Drucker und erzeugt danach ein reales Teil aus Kunststoff.
Mit dem K 8200 des belgischen Anbieters Velleman bietet Reichelt Elektronik einen 3D-Drucker-Bausatz für 699 Euro an (inkl. Werkzeug für den Zusammenbau). Wer selbst entworfene oder nicht mehr erhältliche Objekte oder Bauteile einzeln oder in geringer Stückzahl benötigt, kann sie mit einem 3D-Drucker selbst herstellen.