Lineartechnik
Perfekt geschlossen
Das Unternehmen Punchgraphix ist mit den UV-Settern der Marke Basysprint weltweit Vorreiter beim UV-Belichten konventioneller Druckplatten. Dank des DSI-Verfahrens belichten Basysprint-Systeme mehr als 50 verschiedene Druckplatten. Hinter dem Kürzel DSI verbirgt sich die eigens entwickelte Belichtungstechnologie Digital Screen Imaging, welche für die Umwandlung belichtungsfertiger Daten in UV-Licht sorgt. Das Verfahren wurde kontinuierlich weiterentwickelt und befindet sich mittlerweile in der fünften Generation, die durch das Scrolling zu einer Beschleunigung in der Belichtung führt. Die Vorteile für die Kunden: Sie profitieren von hohen Kosteneinsparungen im Vergleich zur Verwendung konventioneller sogenannter Computer-to-Plate-(CtP-)Platten. UV-Platten zeichnen sich außerdem durch eine hohe Auflagen- und Prozessstabilität aus, die nicht zuletzt für eine exzellente Abbildungsqualität verantwortlich ist.
Sicherheitsmechanik schützt die Umwelt
Anwender kommen ferner bei der Umweltfreundlichkeit auf ihre Kosten: Die Verwendung von UV-Platten sorgt für die umweltfreundlichste CtP-Produktion überhaupt. Bevor eine Druckplatte belichtet werden kann, muss sichergestellt sein, dass die Abdeckung des Gerätes sicher geschlossen ist, um die Bediener vor UV-Strahlen zu schützen. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse des UV-Setters ein Sicherheitsmechanismus eingebaut, der den Betrieb erst ermöglicht, wenn dieser den Zustand „Gehäuse geschlossen“ signalisiert. Die Abdeckhaube läuft zu diesem Zweck in einer Compact-Rail-Führung von Rollon, die die Haube sicher verschließt. Die Führung fixiert die Haube, so dass sie nicht herausspringt. Darüber hinaus gleicht sie leichte Toleranzen in der Haube aus, die diese aufgrund ihrer Form oder auch aufgrund von Fertigungstoleranzen mitbringt. Beide Aspekte können zu sicherheitsrelevanten Situationen führen beziehungsweise dazu, dass der Belichtungsprozess nicht startet, weil die Tür nicht vollständig geschlossen ist. Die Compact-Rail-Produktfamilie enthält ein breites Spektrum von Schienen und Läufern, die bei hohen Tragzahlen präzise arbeiten und sich bis zu neun Meter pro Sekunde schnell und leise bewegen können.
Abstreifer schützt Führung vor Schmutz
Der Rollenläufer bewegt sich auf innenliegenden, gehärteten und geschliffenen Laufbahnen. Einen zusätzlichen Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung der Rollenlager bietet die patentierte Abstreifertechnik. Deren Selbstschmierung und die Lebensdauerschmierung der Rollenlager machen die Führung praktisch wartungsfrei. Nach dem Prinzip des Fest- und Loslagersystems funktioniert eine Selbstausrichtung für zweispurige parallele Führungen. Die Schienenkombination T/U kann Parallelitätsfehler bis zu vier Grad ausgleichen, wobei die T-Schiene die eigentliche Führungsaufgabe übernimmt und die U-Schiene als Stützlager die radialen Kräfte aufnimmt. Mit dem patentierten K-Profil hat Rollon eine Lösung gefunden, zusätzlich Höhenfehler von bis zu 90 Millimeter zu kompensieren. In der K/U- Kombination fungiert die K-Schiene wie ein halbfestes Lager. Sie ermöglicht dem Läufer in axialer Richtung eine Neigung; daher kann er weitere Winkelungenauigkeiten ausgleichen. Durch den verringerten Verschleiß der Läufer und einfache Montage auch an unbearbeiteten Flächen bietet Compact Rail Potenziale zur Kostenreduktion. ff