Maschinenelemente

Aus zwei mach eins

Heben und Drehen sind in der Automation häufig vorkommende Bewegungen. Meist sind jedoch für jede Funktion zwei unterschiedliche Maschinenelemente im Einsatz.

Hub-Dreh-Modul

Mit dem Hub-Dreh-Modul kombiniert Dr. Tretter beide Funktionen in einer Einheit: Auf einer Hohlwelle wird eine Wendelnut eingeschliffen – wie beim Kugelgewindetrieb – und zusätzlich mehrere Längsnuten – wie bei der Drehmomentkugelbuchse. Auf dieser Welle sind nun zwei drehbar gelagerte Flanschmuttern angeordnet, die jede für sich, üblicherweise durch einen Servomotor, angetrieben werden. Damit lassen sich verschiedene Antriebszustände realisieren: translatorisch, rotatorisch und kombiniert.

Dr. Tretter zeigt den Motek-Gästen auch die bewährte Alu-Schienenführung. Für Korrosionsbeständigkeit sorgen Stahleinlagen in Niro-Ausführung und eloxiertes Aluminium. Dieses Führungssystem in der Größe 25 ist nun mit einem magnetischen Wegmesssystem erhältlich, das berührungslos und damit verschleißfrei arbeitet. Im Gegensatz zu optischen Wegmesssystemen ist die magnetische Lösung unempfindlich gegenüber Verschmutzungen wie Flüssigkeiten oder Staub und damit prädestiniert für raue Industrieumgebungen. Der Sensor ist in der Schutzart IP67 ausgeführt. Die Positionserfassung erfolgt direkt am Laufwagen. Das ist auch das Besondere am System: Der Sensor ist nicht in einem zusätzlichen Vorsatzteil integriert, sondern befindet sich komplett im Wagen. Das vereinfacht die Konstruktion und den problemlosen Austausch gegenüber einer Lösung ohne Messeinrichtung. Je nach Aufgabe und Anwendungsfall bietet Dr. Tretter drei verschiedene Lösungen an: batteriebetrieben mit Anzeigeeinheit, fremdversorgt und hochgenau mit Anzeigeeinheit sowie als hochgenaues Messsystem für Automationsaufgaben.

Anzeige

Zu sehen sein wird auch die von Dr. Tretter entwickelte Linearachse. Im Standard ist sie vor allem für die manuelle Verstellung konzipiert, sie lässt sich jedoch auch automatisieren. Anwender können sie etwa zur Formatverstellung, Verstellung von Anschlägen oder für einfache Längenmessaufgaben einsetzen, wie sie häufig in der Holz- oder Blechbearbeitung vorkommen. Die Linearachse wird mit einem handelsüblichen Profil aus Aluminium stabil aufgebaut und nutzt die Alu-Schienenführung mit integriertem Messsystem in der Größe 25. Die kleinste maximale Messlänge liegt bei 210, die größte bei 3.810 Millimetern. Die Verstellung der Verschiebeeinheit erfolgt mit einem Handrad und einem Zahnriemen, sie kann aber auch automatisiert werden. Dr. Tretter bietet bei den Profilschienenführungen nun auch neue C-Typen an, die das vorhandende Programm ablösen werden. bw

Halle 6, Stand 6314

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Palettieren im Reinraum

IEF-Werner präsentiert auf der Motek unter anderem seinen VarioStack CF „Clean Factory“. Das modulare Palettiersystem eignet sich für hochgenaue und automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige