Forcam Innovation Day

Mara Hofacker,

Praxis-Knowhow zur digitalen Transformation in Fabriken

Industrie-4.0-Praktiker aus führenden Unternehmen der Fertigungsindustrie treffen sich am 25. September 2018 auf Einladung von Forcam in Böblingen in der Zentrale von DXC.Technology, des unabhängigen End-to-End IT-Dienstleisters.

Bei dem Treffen zur intelligenten Produktion erleben Teilnehmer Top-Manager von BorgWarner, Grammer, Kuka oder den beiden Schweizer Unternehmen MPS Micro Precision Systems AG und Peka-Metall. Forcam-Geschäftsführer Franz Gruber: „Die Industrie 4.0 ist zur Revolution geworden. Hersteller stellen ihre Lieferketten auf die Möglichkeiten der digital vernetzten Produktion um, Zulieferer müssen mitziehen. Wer zögert, hat schon verloren.“ Auch beim 15. Forcam Innovation Day bietet Forcam mit tatkräftiger Unterstützung von Kunden und Partnern ein Programm zur Industrie-4.0-Praxis.

Schwerpunkt des FID 2018 werden integrierte digitale Gesamtlösungen für Planung, Prozesse und Produktion sein. Dabei stellen offene IT-Architekturen dabei die Zukunft dar. Investitionen in Industrie 4.0 lohnen sich: Laut Forcam melden erfolgreiche Shop-Floor-Manager wie die Referenten des Forcam Innovation Day 20 bis 30 Prozent höhere Produktivität in kurzer Zeit.

Konkrete Erfolgsrezepte aus der Praxis

Die digitale Transformation ist unumkehrbar und bewegt die Fundamente der Fertigungsindustrie in allen Branchen. Dabei stehen alle Unternehmen zunächst vor den gleichen Fragen: Wie starte ich Industrie 4.0 effektiv? Welche Vorteile habe ich konkret? Welche Merkmale besitzt eine moderne Plattform für das Industrial Internet of Things (IIoT)?

Anzeige

Der Forcam FID 2018 am 25. September in Böblingen bietet konkrete Antworten aus der Praxis der intelligenten Produktion. Weiterführende Informationen und Anmeldung unter www.forcam.com/de

Aus dem Programm:

BorgWarner: Rückverfolgbarkeit (Track & Trace) global einführen 
Alexander Stappert, IT Manager Logistics & MES, BorgWarner IT Services Europe GmbH

Grammer: Next Generation Controlling mit Industrie 4.0
Josef Trettenbach, Konzerncontrolling/Chief Administration Officer, Grammer AG

Kuka: Digitalisierung, IIoT & Industrie 4.0 - Der Weg ist das Ziel
Heinrich Munz, Lead Architect Industry 4.0, Kuka AG

MPS (Schweiz): Ressourceneffizienz und Kostentransparenz in der Medizintechnik
Raynald Richard, Assembly Manager, MPS Micro Precision Systems AG

Peka-metall (Schweiz): Erfolgreicher Einstieg in Industrie 4.0 für den Mittelstand
Denis Shoshi, Leiter Produktion, Peka-Metall AG

(Änderungen vorbehalten)

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Vernetzung

Anleitung zum Glücklichsein

Mit neuen technologischen Möglichkeiten sinken auch die Schwellen für die Digitalisierung mittelständischer Produktionsbetriebe. Dennoch muss eine Transformation gut geplant und durchdacht sein, um zuverlässig zum Ziel zu gelangen.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Industriekommunikation

Unkompliziert vernetzt

Der beste Weg zur vernetzten Fabrik und die optimale Technologie dafür, das sind Fragen, mit denen sich Thilo Döring, Geschäftsführer der HMS Industrial Networks GmbH, täglich befasst. Wir haben ihn gefragt, wo die deutsche Industrie bei der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Datenübertragung

Ethernet für die smarte Fabrik

Von der Sensor-, Aktor- und Steuerungsebene bis hin zum Warenwirtschaftssystem realisiert Lapp im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie die komplette Vernetzung für die zuverlässige Übertragung höchster Datenmengen.

mehr...

Industrial und IT-Security

Die sichere Smart Factory

In der Produktion standen lange analoge Sicherheitsaspekte im Vordergrund: Eine verschlossene und bewachte Produktionshalle stellte ausreichenden Schutz dar. Doch im Zuge der Digitalisierung und dank der Entwicklungen im Bereich Automatisierung...

mehr...