
Positionsbestimmung mobiler Roboter
Bosch Rexroth und Geek+ kooperieren
Der Roboterentwickler Geek+ will bei seinen Logistiklösungen künftig die Orientierungs-Software Locator von Bosch Rexroth einsetzen.

Positionsbestimmung mobiler Roboter
Der Roboterentwickler Geek+ will bei seinen Logistiklösungen künftig die Orientierungs-Software Locator von Bosch Rexroth einsetzen.
Die Automatica wird verschoben. Das gab die Messe München am Spätnachmittag des 26. März bekannt.
Universal Robots und Voith Robotics haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die kollaborierenden Roboter des dänischen Weltmarktführers werden nun auch bei Lösungen von Voith Robotics integriert.
Nach drei Jahren weist Kuka wieder einen positiven freien Cashflow auf. Man sei wieder in der Spur, so CEO Peter Mohnen, durch das Coronavirus sehe man sich aber mit neuen Hindernissen konfrontiert.
International Federation of Robotics
Milton Guerry von Schunk USA folgt als neuer Präsident der International Federation of Robotics auf Steven Wyatt. Wyatt wurde erst im Dezember 2019 zum Präsidenten ernannt.
In Fahrzeugmontagelinien werden die passenden Komponenten per spurgeführten Transportsystemen zu den jeweiligen Montageschritten gebracht. Mercedes-Benz setzt in seinem Lkw-Montagewerk Türk in Aksaray auf fahrerlose Intralogistiklösung von Kuka.
Zur Kuka „Medical Robotics Challenge“ haben sich Forscherteams aus der ganzen Welt beworben. Diese fünf Teams schafften es ins Finale des 7. Kuka Innovation Award.
Kuka bingt eine neue Produktreihe an Robotern für die mittlere Traglastklasse: der KR Iontec. Der neue Roboter folgt auf den KR 60-3 und kann sowohl am Boden als auch an der Wand oder in Schrägstellung eingebaut werden.
International Federation of Robotics
Laut IFR werden bis zum Jahr 2022 zwei Millionen neue Roboter in den Produktionen weltweit installiert. Dabei sind klare Trends zu erkennen.
Am heutigen Mittwoch haben der Aufsichtsrat von Kuka und der Technikvorstand Prof. Dr. Peter Hofmann beschlossen, die Zusammenarbeit zu beenden.
Zukünftig werden BMW-Modelle mithilfe von Fanuc-Robotern hergestellt. Beide Unternehmen unterzeichneten eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 3.500 Robotern für neue Produktionslinien. Erste Roboter wurden bereits 2019 installiert.
Vakuum-Spezialist Schmalz erweitert sein internationales Netzwerk und gründet in Österreich eine weitere Tochtergesellschaft mit Sitz in Linz.
Roboter sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Laut Branchenverbänden werden sie ihren Siegeszug auch über die Industrie hinweg fortsetzen. Da wächst bei manchem auch die Skepsis. Wie sich Roboter in unser Leben einfügen und mit uns interagieren können, zeigt das Theaterstück „Liliom“. Mit dabei: Industrieroboter von Kawasaki und Greifer von der Zimmer Group.
Andrea Alboni übernimmt Sales-Bereich
Andrea Alboni verantwortet als neuer Regional Sales Manager D/A/CH bei Universal Robots Germany ab sofort den Sales-Bereich des Unternehmens für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Der hybride, MRK-fähige Roboter Motoman HC10 von Yaskawa lässt sich im kollaborativen Betrieb ebenso nutzen wie als vollwertiger Industrieroboter.
Der VDMA-Fachverbands Robotik + Automation hat einen neuen Vorstand: Dr. Lars Friedrich folgt auf Dr. Jürgen Hohnhaus, der aus satzungsgemäßen Gründen aus dem Vorstand ausschied.
Piab möchte Tawi übernehmen. Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung zur Übernahme geschlossen. Ziel der Piab-Gruppe ist, weltweit führend bei ergonomischen Handhabungslösungen zu werden.
Steven Wyatt von ABB wurde zum neuen Präsidenten der International Federation of Robotics, kurz: IFR, gewählt. Er folgt auf Junji Tsuda von Yaskawa. vizepräsident wird Milton Guerry.
Die Firma Sapho in Ostrach versorgt die Regionen Süddeutschland, Österreich und Teile Frankreichs mit Streusalz aus seinem bis zu 50.000 Tonnen umfassenden Lager, das zwischen Mai und Oktober zum Teil aus Bergwerken in der Region befüllt wird. In der Abfüllung wurde ein neuer Greifer zum Stapeln der Säcke auf Paletten benötigt.