Roboter-Assistent in der Arztpraxis

pb,

KR 6 Agilus macht Eindruck bei den Patienten

Aus der Not eine Tugend machen: Das ist die Philosophie des italienischen Zahnarztes und Unternehmers Giorgio Castagno. In seiner Praxis reinigt ein Kuka-Roboter zahnmedizinische Instrumente – das spart Zeit und Geld und entlastet das gesamte Praxis-Team.

Der Roboter KR Agilus von Kuka reinigt und sterilisiert die Zahnarztinstrumente automatisch. © Giorgio Castagno/Kuka

Hygiene hat in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Arzt-Praxen höchste Priorität. Entsprechend viele Arbeitsstunden müssen Mitarbeitende regelmäßig für die Sterilisation der Instrumente aufwenden – so auch in der Zahnarztpraxis von Dr. Castagno im norditalienischen Valsesia.„Die Assistenz musste sich um die Sterilisation der Werkzeuge und Bohrer kümmern, was jeden Tag mehr als sechs Stunden dauerte“, erzählt Dr. Castagno. Dazu kam die sperrige Schutzkleidung, das monotone Verfahren sowie der stundenlange Umgang mit Desinfektionschemikalien. „Das Problem war also keineswegs zweitrangig.“

Vom Zahnarzt zum technologischen Innovator

Im August 2018 hatte Dr. Castagno die Idee, diesen Prozess zu automatisieren, um das Personal zu entlasten und die gewonnene Zeit in die Behandlung der Patienten zu investieren. Der Zahnarzt begann, sich online über Automatisierung und Robotik zu informieren.  Schließlich traf er Marco Galvan, der viel Industrie-Know-how verfügte erworben hatte. Gemeinsam entwickelten sie ein Projekt zur Automatisierung der Medizininstrumenten-Reinigung. Die beiden gründeten das Start-Up Robota. „Freunde und Familie unterstützten unsere Vision und halfen uns beim Bau des ersten echten Prototyps“, erzählt Dr. Castagno. Der Prototyp nahm Gestalt an und weckte auch das Interesse anderer Zahnärzte. Die Idee, daraus ein verkaufsfähiges Produkt zu machen, gewann an Fahrt. Und so wandte sich der Zahnarzt an Kuka.

Anzeige

Roboter ist auch nach Feierabend im Einsatz

Heute können Patienten, die die Zahnarztpraxis in Valsesia betreten, die Roboterzelle hinter dem Empfang in Aktion bewundern. In einer verglasten Insel jongliert ein Kuka-Roboter unermüdlich mit zahnmedizinischen Instrumenten.

Der Betrieb der kompakten Sterilisationszelle beginnt mit der manuellen Beladung der Maschine mit den benutzten Instrumenten. Die Instrumente werden dann automatisch dekontaminiert, gespült, durch chemische und mechanische Prozesse desinfiziert, gewaschen und in eine Trocknungsstation gelegt.

Der KR 6 Agilus erkennt die zahnmedizinischen Werkzeuge und bewegt sie durch die Sterilisationsschritte. In der letzten Phase wird jedes Werkzeug einzeln verpackt und sterilisiert, so dass es für den nächsten Einsatz bereit ist. Sobald die Sterilisationszelle beladen ist, kann diese auch ohne menschliche Aufsicht arbeiten, also auch nach den Schließzeiten der Zahnarztpraxis. Das Personal ist von dieser unangenehmen und unergonomischen Aufgabe befreit und kann sich intensiver um die Patienten kümmern.

Ein allseits beliebter Helfer

„Anfangs wussten wir nicht, wie die Patientinnen und Patienten auf einen Roboter im Ärzteteam reagieren würden“, erzählt Dr. Castagno. „Aber wir stellten bald fest, dass sie die Reinigungsinsel mit einem hohen Hygienestandard verbanden.“ Der Roboter hinter Glas ist bei den Patienten im Wartezimmer mittlerweile sehr beliebt: „Sie sind vom Anblick des unermüdlichen Roboterarms begeistert.“ 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...
Anzeige

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...

Stanzwerkzeuge

Alles formgenau im Schaltschrankbau

Um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, muss Werkzeug für die Bearbeitung von Schaltschränken und Gehäusen fehlerlos und zuverlässig funktionieren. Mit der Multi-Press 500 rundet Häwa das Angebot im Bereich Stanzen ab.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite