
Roboterassistenz von morgen
Das Projekt RobIn4LeMi hat zum Ziel, körperlich eingeschränkte Menschen mithilfe von Robotern zu unterstützen und somit die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Reichelt Elektronik zu Sprachassistenten
Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Es wird sogar spekuliert, dass Sprachtechnologie sich zur Benutzeroberfläche der Zukunft entwickelt. Ist das wirklich so?
Kürzlich las ich von einer Ausstellung, die dieser Tage in Venedig zu sehen ist: Homo Faber – der schaffende Mensch. Zu sehen ist dort luxuriöseste Handwerkskunst, bei der es auf Geschicklichkeit, Originalität und Kreativität ankommt.
Das Werkzeugmaschinenlabor hat innerhalb der Forschungsinitiative „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum“ einen portablen Demonstrator entwickelt, der die Vision von Industrie 4.0 für die mittelständische Blechumformung greifbar macht.
Ob bei der Schulung neuer Mitarbeiter, bei der Unterstützung von Montagetätigkeiten – insbesondere variantenreicher Produkte – oder bei der Qualitätskontrolle: Assistenzsysteme werden immer wichtiger.
Ob bei der Schulung neuer Mitarbeiter, bei der Unterstützung von Montagetätigkeiten – insbesondere variantenreicher Produkte – oder bei der Qualitätskontrolle: Assistenzsysteme werden immer wichtiger. Solche Systeme erweitern die Fähigkeiten des Werkers und führen zu einer höheren Qualität der Produkte.
Der Bildverarbeitungsspezialist Optimum GmbH hat mit dem „Schlauen Klaus“ ein intelligentes Assistenzsystem entwickelt, das Unternehmen und ihre Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen der Wertschöpfung unterstützt. Nun wollen die Karlsruher ihr bestehendes Händlernetzwerk erweitern.
Die künstliche Intelligenz ist nicht nur in der Fertigung weiter auf Erfolgskurs. Die Optimum GmbH diversifiziert das Assistenzsystem „Schlauer Klaus“ und erschließt sich neue Anwendungsgebiete für die Werkerunterstützung. Die Mitarbeiterentlastung und das Null-Fehler-Protokoll stehen weiter im Fokus von Kunden und der Industrie.
Zentrum für Automation in der Medizin in...
Das Gründungs- und Kompetenzzentrum für Medizintechnologie Cubex41 wurde jetzt auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim offiziell eröffnet. Auf rund 1.800 Quadratmetern findet hier die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie des Fraunhofer-IPA ein Zuhause.
World of Material Handling 2014
Vom 5. bis 23 Mai 2014 präsentierte Linde Material Handling (MH) im Rahmen der "World of Material Handling" auf einem rund 20.000 Quadratmeter großen Gelände des Mainzer Messeparks sein umfangreiches Produktspektrum, Dienstleistungen und Services sowie Trends und Visionen für den innerbetrieblichen Materialfluss.
Im Bereich Assistenzsysteme für die Produktion zeigen Fraunhofer IPA auf der Hannover Messe das Konzept einer körpergetragenen Hebehilfe zur physischen Entlastung.