Greiftechnik auf der SPS

Mara Hofacker,

Digitalisierung des Greifens 

„Digitale Technologie und die Methoden der Künstlichen Intelligenz werden die Montage und Handhabung in den kommenden Jahren revolutionieren“, betont CEO Henrik A. Schunk im Vorfeld der SPS 2019.

Den für kollaborative Anwendungen zertifizierten Schunk Co-act EGP-C Greifer gibt es mit Schnittstellen für alle gängigen Cobots. © Schunk

Zwei grundlegende Entwicklungsrichtungen seien aktuell erkennbar: zum einen der Trend zur Simplifizierung, sprich ein einfacher Einstieg in die Robotik und eine intuitive Bedienung von Robotern und Montagesystemen. Zum anderen der Trend zu smarten Lösungen: Immer mehr Funktionen, Sensorik und Intelligenz würden unmittelbar in Greifsystemkomponenten integriert. „Greifsysteme von morgen sind intuitiv programmierbar, flexibel einsetzbar, sie überwachen den Produktionsprozess und können zunehmend autonom betrieben werden“, so der geschäftsführende Gesellschafter, CEO, von Schunk aus Lauffen am Neckar.

Beim Smart Gripping vermessen, identifizieren und überwachen intelligente Schunk-Greifer die Bauteile sowie den laufenden Produktionsprozess. © Schunk

Die Digitalisierungsstrategie von Schunk endet dabei längst nicht bei der reinen Komponente. Vielmehr spannt das Unternehmen einen digitalen Gesamtrahmen vom Berechnungs- und Auslegungstool über digitale Zwillinge für Konstruktion und Simulation bis zur Inbetriebnahme und dem laufenden Prozess. Am Beispiel des intelligenten Profinet-Kleinteilegreifers EGI wird Schunk auf der SPS präsentieren, wie eine solche digitale Integration erfolgreich gelingen kann und welche Vorteile damit verbunden sind.

Anzeige
Der Großhubgreifer EGL definiert innerhalb des Plug-&-Work-Portfolios für Universal Robots eine neue Dimension bei Hub, Kraftregelung und Robustheit. © Schunk

Außerdem mit dabei: ein smarter Großhubgreifer mit Plug-&-Work-Schnittstelle für die Leichtbauroboter von Universal Robots, ein intelligentes Drehmodul sowie Co-act-Greifer für kollaborative Anwendungen.

SPS: Halle 3A, Stand 450

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

EMO Hannover 2019

Mit Cobots zum Erfolg

Robotik und Automatisierung helfen Unternehmen dabei, international erfolgreich zu bleiben. Cobots unterstützen Fertigungsbetriebe, sich im Markt produktiv zu behaupten, indem direkt mit dem Menscheninteragieren. Wie das aussehen kann, zeigt die EMO...

mehr...

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Drehmomentsensorik

Getriebeinterne Sensorik

Eine neue Drehmomentsensorik für Cobots und Leichtbauroboter wird in Präzisionswellgetriebe integriert und ermöglicht nach Erfahrungen der Entwickler bei Schaeffler deutlich kürzere Taktzeiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite