
Forschungsprojekt 5G-Tango abgeschlossen
Virtualisierung durch Software bringt 5G voran
Weidmüller hat sich am von der Europäischen Union geförderten Projekt 5G-Tango beteiligt. Nun sollen die gewonnen Erkenntnisse in die Fertigung überführt werden.

Forschungsprojekt 5G-Tango abgeschlossen
Weidmüller hat sich am von der Europäischen Union geförderten Projekt 5G-Tango beteiligt. Nun sollen die gewonnen Erkenntnisse in die Fertigung überführt werden.
Mit der neuen browserbasierten Benutzeroberfläche von Isra ist es möglich, zentral viele Linien und die dazugehörigen optischen Inspektionssysteme in einer Produktionsumgebung effizient zu steuern und zu überwachen.
Phoenix Contact präsentiert neue Rundsteckverbinder für Energiespeichersysteme.
Siemens hat die Software „Location Intelligence“ eingeführt, die die Simatic RTLS (Real Time Locating System) Lokalisierungsplattform um den digitalen Zwilling der Performance erweitert.
Neu bei Weidmüller ist das IoT-Terminal, eine offene, sichere und schnell integrierbare Lösung für das Industrial IoT. Die Lösung erfasst Daten, überträgt Daten an Cloud Services und ermöglicht zudem aktive datengesteuerte Interaktionen.
In Zeiten von Home-Office und Kontaktbeschränkungen Industrieanlagen zu projektieren, erscheint zunächst absurd. Bei Vahle ist dies über das mit neuen Funktionen ausgestattete Kundenportal „Vahle Customer Hub“ aus dem Home-Office möglich.
Forscher am Fraunhofer IOSB-INA und der Technischen Hochschule OWL arbeiten an Lösungen, damit Maschinen künftig in Fabrikhallen über Lichtimpulse miteinander kommunizieren. Die Technologie ist nicht neu, doch nun gilt es, sie für die Industrie weiterzuentwickeln.
Gemeinsam mit dem Management-Team erwirbt Ardian den Hersteller von sicheren Speicher- und Embedded Internet-of-Things-Lösungen, Swissbit.
Zunehmend löst die Industrie 4.0 die Trennung von Technologien im industriellen und Consumer-Markt auf. Warum das so ist und welche Auswirkungen sich aus der Entwicklung des Internet of Things für die Industrie ergeben, erläutert Sven Klette-Matzat, Sales Manager OEM Solutions bei Vision Components, im Interview mit Andreas Mühlbauer.
Daten mit Licht über Lichtwellenleiter zu übertragen ist eine lange etablierte Technologie; aber es geht auch kabellos. Die Light-Fidelity- oder LiFi-Technologie hat das Potenzial, in den kommenden Jahren Marktanteile auch in der Industrie zu gewinnen.