Schunk auf der EMO 2019

Werkzeughalter überwacht in Echtzeit

„Smart beladen, smart bearbeiten, smart vernetzen – diese drei Schlüsselthemen werden die industrielle Fertigung in den kommenden fünf Jahren prägen“, unterstreicht Henrik A. Schunk mit Blick auf die EMO 2019. „Das Kernziel ist eine intelligente Simplifizierung der industriellen Produktion.“

Mit dem smarten iTendo wird eine Echtzeitprozessüberwachung und -regelung unmittelbar am Werkzeug möglich. Die Geometrie- und Leistungsdaten der Werkzeughalter bleiben auch mit Sensorik unverändert. © Schunk

Standen bislang die Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Operationen im Vordergrund, werden moderne Applikationen nach Einschätzung der Experten bei Schunk zusätzlich eine Flexibilisierung der Prozesskette ermöglichen und detaillierte Prozessdaten bereitstellen. „Unsere Spannmittel und Greifsysteme werden in der Lage sein, den Produktionsprozess detailliert in Echtzeit zu überwachen und autonom entsprechende Reaktionen auszuführen“, so der geschäftsführende Gesellschafter.

Bestes Beispiel: Der sensorische Präzisionswerkzeughalter iTendo, der ab Herbst für Pilotanwendungen verfügbar ist. Er erlaubt eine lückenlose Zustandsbeobachtung und Dokumentation der Prozessstabilität, eine mannlose Grenzwertüberwachung, Werkzeugbrucherkennung sowie eine echtzeitfähige Regelung von Drehzahl und Vorschub. Wird der Schnitt instabil, greift die integrierte Intelligenz in Echtzeit und ohne Zutun des Bedieners unmittelbar ein: Je nach Situation wird der Prozess gestoppt, auf zuvor definierte Basisparameter reduziert oder so lange adaptiert, bis der Schnitt wieder in einen stabilen Bereich überführt ist.

Anzeige

Digitale Zwillinge der Werkzeughalterbaureihen Tendo, Tribos und Sino auf Basis der DIN 4000 werden darüber hinaus eine Durchgängigkeit der Daten innerhalb der gesamten CAD/CAM-Prozesskette gewährleisten. Sie bieten damit ideale Voraussetzungen für Simulationen, Kollisionsbetrachtungen sowie für das Shopfloor-Management.

Automatisierte Maschinenbeladung als Schwerpunkt
Im Bereich der Vero-S-Nullpunktspanntechnik stellt Schunk erstmals ein sensorisches Nullpunktspannmodul vor, das eine permanente Überwachung der Einzugskraft und Spannschieberposition sowie der Werkstück- beziehungsweise Palettenanwesenheit ermöglicht. Zudem werden neue Vero-S-Spezialkomponenten für die Luftfahrt, den 3D-Druck und die Werkstückdirektspannung präsentiert.

Der speziell abgestimmte End-of-Arm-Baukasten für die Leichtbauroboter von Universal Robots ermöglicht eine einfache und kostengünstige Maschinenbeladung. © Schunk

Daneben zeigt Schunk als besonderen Schwerpunkt ausgefeilte Konzepte zur automatisierten Maschinenbeladung – von einfach und kostenattraktiv zu realisierenden Lean-Automation-Lösungen und Anwendungen mit Leichtbaurobotern über komfortable Palettierlösungen für die flexible Kleinserienproduktion bis hin zu ergonomieentlastenden, kollaborativen Lösungen mit dem Großhubgreifer Co-act EGL-C, der im unmittelbaren Zusammenspiel mit dem Menschen erstmals ein Teilehandling im Formschluss mit bis zu acht Kilogramm schweren Werkstücken ermöglicht. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige