Handhabungstechnik

Mehr Leistung bei weniger Bauraum

Miniaturisierte Lineartechnik
In vielen Industriebranchen, insbesondere in den der Elektronik, Medizin- und Messtechnik werden Produkte hergestellt, die auf gleichem oder kleinerem Raum immer mehr Funktionalität enthalten. Um derartige Endprodukte zu fertigen bedarf es wiederum feingliedriger und präziser Produktionsmaschinen. Deren Hersteller müssen sich der Herausforderung stellen, mit weniger Bauraum mehr Leistung zu erzielen.

Einen Kernbereich in hochpräzisen Ferti­gungsmaschinen bildet die Linear- und Antriebstechnik. Der Bereich „Linear Motion and Assembly Technologies“ von Bosch Rexroth, Schweinfurt, erweiterte deshalb in den vergangenen Jahren seine Produktpalette um eine Vielzahl von Miniatur-Linearführungen und kompakten Linearsystemen.

Zu den ersten Bereichen, mit denen die Miniaturisierung der Führungselemente begann, gehörten die Kugelschienenführungen. Sie werden zwischenzeitlich in nahezu allen Branchen eingesetzt. Viele Anwendungsfälle finden sich in der Medizintechnik. So werden die Miniatur-Kugelschienenführungen zum Beispiel in der Z-Achse von Pumpen integriert, um Blutserum zu testen. Hier ist der geringe Einbauraum die größte Restriktion. In der Elektronik- und Leiterplattenfertigung eignen sich die kompakten Linearführungen hervorragend für Bestückungs- und Inspektionsaufgaben. In solchen Fällen müssen die Komponenten bei geringsten Abmessungen sehr hohe Dynamikwerte erreichen. Zusätzlich gibt es eine große Zahl von Spezialmaschinen, die ebenso Miniatur-Linearführungen benötigen. Als ein Beispiel von vielen sei der Einsatz in Stickmaschinen genannt, in denen über Miniatur-Kugelschienenführungen die Nadelpakete mit den Stickköpfen verbunden sind. In diesen Stickköpfen ist die Antriebsmechanik für bis zu 15 Nadelstangen pro Nadelpaket enthalten.

Anzeige

Miniatur-Kugelschienenführungen gibt es bei Rexroth in Normalbreite in den Größen sieben, neun, zwölf, 15 und 20 Millimeter sowie in breiter Ausführung in den Größen neun, zwölf und 15 Millimeter. Die korrosionsbeständigen Führungsschienen sind in einem Teilstück bis 1.000, in einigen Baugrößen bis 2.000 Millimeter lieferbar. Bei größeren Verfahrstrecken werden die Führungsschienen an den Stirnseiten aneinandergestoßen.

Für Anwendungen in Maschinen mit niedrigen Belastungen kommen vermehrt Miniatur-Kugelbüchsenführungen zum Einsatz. Bei dem Schweinfurter Unternehmen gibt es diese für Wellendurchmesser von drei bis 16 Millimeter. Ein Vorteil dieser Produkte ist der mögliche, frei tragende Einbau. Hierdurch reduziert sich der Konstruktions- und Montageaufwand erheblich.

Miniatur-Antriebe

Stark zugenommen hat auch die Nachfrage nach Miniatur-Kugelgewindetrieben. Typische Anforderungen für den Einsatz derartiger Antriebe sind ebenfalls geringer Bauraum, kleine Massenträgheiten und hohe Geschwindigkeiten. In einer Applikation zum Verschweißen von Lichtleitern werden beispielsweise Massen von 100 Gramm auf einem Hub von 200 Millimetern bewegt. Die Positionierung mit einer Genauigkeit von zwei Mikrometern und einer Wiederholgenauigkeit von 0,5 Mikrometern erfolgt hierbei über Kugelgewindetriebe mit acht Millimeter Durchmesser und einer Steigung von einem Millimeter.

Bei Rexroth gibt es Kugelgewindetriebe als Miniatur-Baureihen, die ab Lager lieferbar sind. Es handelt sich dabei um fertig konfektionierte Kugelgewinde­triebe, bestehend aus Spindeln mit einseitiger Endenbearbeitung und Muttern in Flanschausführung. Optional gibt es dazu Lagereinheiten und passende Nutmuttern. Besonderen Wert legte das Unternehmen auf die Tragzahl der Lager. Bei kleineren Spindeldurchmessern wurde der Lagerzapfendurchmesser durch Reibschweißung vergrößert und damit die Tragzahl der Endenlagerung erhöht. Vielfältige, bisher kundenspezifisch ausgeführte Positionier- und Transportanwendungen lassen sich so auf sehr einfache Weise ersetzen. Das Lieferprogramm der Miniatur-Baureihe umfasst die Durchmessergrößen sechs, acht und 12 Millimeter.

Kompakte Bauform durch Funktionsintegration

Etliche Maschinenhersteller setzen mittlerweile keine Einzelkomponenten, sondern einbaufertige Miniatur-Linearsysteme ein. Diese haben nicht nur kompakte Abmessungen bei hohen Leistungsdaten; sie sind meist auch wirtschaftlich sehr interessant. Die kompakten Linearsysteme bestehen aus Schienenführungen und Antrieben, die in einem geschlossenen Aluminium- oder Stahlprofil integriert sind. Dazu passend gibt es Motor- und Reglerkombinationen sowie Positioniersteuerungen und Sensorik.

Für den Bereich der Miniaturisierung haben sich bereits verschiedene Linearsysteme von Rexroth in der Praxis bewährt. Dazu gehören zum Beispiel Linearschlitten, aufgebaut aus zwei Wellen und vier, in einem Tischteil integrierten Kugelbüchsen. Das gleiche Ziel der kompakten Bauweise verfolgen die Compact-Module CKK. Hier wurden auf geringem Bauraum in einem Aluminium-Hauptkörper zwei Kugelschienenführungen, das Tischteil und der Kugelgewindetrieb untergebracht. Ebenfalls Praxis erprobt sind die Präzisionsmodule PSK. Der Hauptkörper ist hierbei aus Stahl gefertigt. Dabei werden in die Innenseiten der Flanken die Laufbahnen geschliffen. Der U-förmige Stahlprofilkörper sorgt für hohe Steifigkeit und Präzision. Somit sind sehr kompakte Außenabmessungen von 50, 60 und 90 Millimetern Breite mit deutlich erhöhten Leistungsparametern möglich. Johannes Neupärtl (gm)

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kugel-Führungswagen

Doppelte Lebensdauer

Die patentierte Einlaufzone der neuen Kugel-Führungswagen BSHP aus dem Hause Rexroth verbessert die Ablaufgenauigkeit von Kugelschienenführungen und damit die Bearbeitungsgüte von Werkstücken. Gleichzeitig verlängern deutlich erhöhte Tragzahlen die...

mehr...

Hydraulik + Pneumatik

Nie mehr Nachschmieren ?

Eine hohe Verfügbarkeit in der Automatisierung ist eng ver- knüpft mit dem Wartungsaufwand – auch in der Lineartechnik. Ideal wäre also eine Schienenführung, die unter bestimmten Bedingungen über die gesamte Lebensdauer mit einer werks-...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...

Produktionslogistik

Neue Verpackungslösungen

Auer Packaging hat mehrere Produktneuheiten und Erweiterungen vorgestellt. Die Produktpalette des Spezialanbieters für Lager- und Transportverpackungen reicht vom individuell definierbaren Sondermaßbehälter bis zur Bigbox.

mehr...