
Produktentwicklung nach Kunden-Anforderung
Das Unternehmen August Steinmeyer hat sich auf die Entwicklung und Fertigung hochgenauer Kugelgewindetriebe spezialisiert und bietet ein breites Lösungsspektrum für verschiedenste Branchen und Anwendungen.
Auf der GrindTec 2020 in Augsburg stellt BMR das Messsystem MotorView vor. Es erfasst die Leistung und Belastung der Motoren unabhängig von Umrichter oder Spindel und zeigt dies auf dem externen Display grafisch an.
BMR fertigt Frequenzumrichter für schnelldrehende Spindeln im Leistungsbereich von 150 VA bis 3,6 kVA. Die wichtigsten Eigenschaften sind unter anderem hohe Beschleunigung, kurze Bremsrampen sowie eine frei programmierbare I/O-Konfiguration.
Eine neue Sensorik von Schaeffler zur Messung von Überlasten der Werkzeugmaschinen-Spindel reduziert Maschinenausfälle und ermöglicht höhere Maschinenauslastung.
Heinz Fiege Spindeltechnik stellt neue Varianten fremdangetriebener Spindeln vor. Dies sind leistungsfähige Spindelsysteme für Applikationen mit dynamischem, direktem oder indirektem Antrieb.
Hochfrequenzspindeln müssen schnelle Schnittgeschwindigkeit mit hoher Präzision kombinieren. Lehmanns Antwort darauf sind Hochfrequenzspindeln (HFS) mit Kugel- oder Luftlager für Drehzahlen von bis zu 96.000 1/min.
Extreme Belastbarkeit und Sicherheit seien die Kennzeichen der Abzieher „1.04/HP High Power“ von Gedore. Jetzt gibt es die zweiarmigen Universal-Abzieher für zentrisches und kraftoptimiertes Arbeiten zusammen mit einem praktischen Ständer auch als Dreier-Set.
Linearaktuatoren mit integrierter Spindel. Hochkompakt, drehmomentstark, präzise und maßgeschneidert – mit diesen Attributen wollen die integrierten Linearaktuatoren der Baureihe Cyber Force Motors von Wittenstein cyber motor punkten.
Thomson Industries hat die Funktionen eines Trapezgewindetriebs und einer Linearführung zu einem Platz sparenden Paket vereint, dem Glide Screw. Es ist sowohl Antriebssystem als auch Linearführung in einem Produkt.
Voith bietet eine verschleißfreie Alternative zur elektromechanischen Spindel an: den Servoantrieb CLDP. Er ist für alle direkte Linearbewegungen einsetzbar, vor allem wenn Dynamik, Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit gefragt sind.
Mehrspindel-Drehautomaten sind die erste Wahl, wenn es bei den zu bearbeitenden Drehteilen auf hohe Stückzahlen, kurze Durchlaufzeiten und Präzision ankommt. Immer komplexere Werkstücke erfordern aber neben Drehoperationen den Einsatz zusätzlicher Bearbeitungstechniken wie das Fräsen oder Querbohren.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken