CNC-Bearbeitung

Annina Schopen,

Flüssigkeitsabscheider hält Pumpen trocken

Vakuum spannt verzugsarm und ermöglicht die Bearbeitung von fünf Seiten in einer Aufspannung. Herausfordernd wird es beim Einsatz von Kühlschmierstoffen: Gelangen diese in den Vakuum-Erzeuger, verursachen sie ernsthaften Schaden.

© Schmalz

Um angesaugte Flüssigkeit, Schmutz und Späne vorher zuverlässig abzusondern, hat Schmalz den Flüssigkeitsabscheider NLS entwickelt. Zwischen Pumpe und Spannvorrichtung sitzend, wird er über ein Netzwerkmodul in die Maschinensteuerung eingebunden. Das bedeutet: Die Fachkraft bedient den NLS direkt über das HMI-Modul der Fräsmaschine. Die Lösung arbeitet mit zwei Kammern. In der oberen Kammer herrscht permanentes Vakuum. Das Ventil zur unteren Kammer ist von Beginn an geöffnet und die Flüssigkeit sammelt sich dort. Ist die untere Kammer voll, wird das Ventil durch Überdruck geschlossen und die untere Kammer entleert. So kann der gesammelte Kühlschmierstoff über einen Schlauch automatisch in den Maschinenprozess zurücklaufen. Das System überwacht den Füllstand und – mithilfe eines digitalen Schalters mit IO-Link-Funktion – das Vakuum permanent und sichert so das Spannen während der Zerspanung. Damit sorgt der NLS auch bei langen Laufzeiten dafür, dass die Pumpe konstant ein hohes Vakuumlevel im System halten kann. Der NLS ist der kompaktere Nachfolger des Vacuum Operation Center VOC.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 6/23

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Sicherheitsschalter

Zuhaltungen für raue Umgebungen

Der transpondercodierte Sicherheitsschalter CTS mit Zuhaltung von Euchner verfügt über das höchste Sicherheitsniveau und lässt sich dank Abmessungen von 135 mm x 31 mm x 31 mm, einer Zuhaltekraft von maximal 3.900 N und flexiblen Einbauoptionen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Single Pair Ethernet

Eines wird gewinnen

Single Pair Ethernet ist die Technologie, die eine Migration von verschiedenen Legacy-Netzwerken zu einer universellen physikalischen Schicht ermöglicht. Damit ist ein weiterer Schritt getan, Daten vom einzelnen Edge-Sensor über die Fertigung bis...

mehr...