Handhabungstechnik

Plattensauger

Holzhandling mit Vakuumhebetechnik: Einfach, schnell und effektiv
Mit dem Vakuumhebegerät von Aero-Lift können Holzplatten sowohl horizontal als auch vertikal transportiert werden. Selbst große Platten lassen sich problemlos von nur einer Person bewegen. (Foto: Aero-Lift)
Ob im Bauwesen, im Handwerk oder in der Industrie – Holz ist ein vielseitig verwendbare Rohstoff. Für das Handling und den Transport kommen unterschiedliche Hilfsmittel zum Einsatz. Ganz einfach und ergonomisch geht es mit dem Vakuumhebegerät von Aero-Lift.

Transportvorgänge in der Holzindustrie sind oft umständlich und zeitintensiv. Aufwändige Zwischenschritte und kompliziertes Umsetzen führen zu Produktionsabläufen, die mitunter nicht optimal sind. Teilweise hohe Gewichte und permanent gleichförmige Bewegungen können die Gesundheit der Mitarbeiter erheblich belasten. Viele Unternehmen der Holzbranche sehen sich deshalb gezwungen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern – auch wegen des hohen Kosten- und Rationalisierungsdrucks.

Kontrolliertes Schwenken durch Linearantrieb

In der Holzbe- und -verarbeitung hat sich in vielen Bereichen die Vakuumtechnik durchgesetzt: Sie ermöglicht professionelles Handling von Holzplatten aller Art und ersetzt das Beschicken der Bearbeitungsmaschinen oder das Palettieren von Hand. Vakuum-Hebegeräte von Aero-Lift haben hier große Vorteile: Selbst große Platten, Bohlen, Dielen, schwere Balken oder Stämme lassen sich problemlos von nur einer Person bewegen. Situationsbedingt werden Holzplatten oft in senkrechter Position gelagert, um betriebsintern Platz zu sparen. Mit den Vakuumhebegeräten ist auch das Beschicken einer Vertikalsäge oder das Entnehmen stehender Platten aus einem Lager möglich. Ein elektrischer Linearantrieb ermöglicht stufenloses, kontrolliertes Schwenken über einen Bedientaster von null bis 90 Grad. Ein Arbeiter kann auf diese Weise ergonomisch günstig und ohne Einsatz von Muskelkraft die Plattenware schonend und schnell transportieren.

Anzeige

Mehr Produktivität durch Einhand-Manipuliergriff

Die Geräte von Aero-Lift sind mit einer wartungsfreundlichen Filtereinheit ausgestattet. Sie schützt den Vakuumerzeuger vor feinem Staub und Spänen sorgt für unterbrechungsfreies Betreiben der Anlage. Noch ein Vorteil ist der Einhand-Manipulier-Drehgriff, der einfach bedient werden kann und die Steuerung „Saugen-Heben-Senken-Lösen“ übernimmt. Er ist mit einer einzigartigen Sicherheits-Sperrverriegelung kombiniert, die automatisch beim Anheben einer Last aktiviert wird. Jegliche Fehlbedienungen – beispielsweise ein Herabfallen der Last mit allen Konsequenzen – sind während des Transports mit dem Gerät ausgeschlossen. Lediglich in der Manipuliergriffposition zum bewussten Ablegen der Last kann der Saugfuß vom Transportgut abgenommen werden. Dieses in allen Standardversionen bereits integrierte System wissen besonders diejenigen zu schätzen, die besonders kostenintensive und beschädigungsanfällige Güter zu heben haben oder bei denen große Verletzungsgefahr für den Bediener besteht. Zugleich ist der Griff eine wirkungsvolle Präventivmaßnahme gegen krankheitsbedingte Ausfälle.

Kein Problem: Individuelle Kundenwünsche

Das Unternehmen betont seine hohe Flexibilität und Fertigungstiefe. Dadurch kann es effizient auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Eine Schreinerei aus Baden-Württemberg zum Beispiel setzt auf modernste Arbeitsmaschinen und legt Wert auf logische Arbeitsabläufe sowie einen geregelten Materialfluss. Für das Be- und Entschicken einer Sägemaschine waren dringend die Entlastung der Mitarbeiter und die Optimierung der Handlingabläufe nötig. Hier konnte Aero-Lift mit einem Vakuumhebegerät Abhilfe schaffen: Selbst für poröse, undichte Materialien wie Span-, OSB-, MDF-Multiplex und Hartholzplatten ist das Gerät Aero 250/2L-90-Grad-P eine zuverlässige vakuumtechnische Handlinglösung. Das Grundgerät hat einen robusten, gewichtsoptimierten Aufhängerahmen. Direkt darunter ist eine feuerverzinkte Haupttraverse installiert, die neben einem schwingungsarmen, hochpräzisen Handling auch einen guten Korrosionsschutz bietet. Der größte Nutzen für den Anwender besteht in dem schonenden Handling: Das Material wird lediglich mit Dichtungen aus Sonderelastomeren berührt und somit absolut beschädigungsfrei gehandhabt. Die Saugplatten sind wie bei nahezu allen Aero-Lift-Vakuumhebegeräten frei verstellbar, um dem Anwender das Heben unterschiedlichster Plattenformate zu ermöglichen.

Vakuum auch bei Stromausfall

Das Herzstück des Vakuumhebegeräts ist ein Vakuumgebläse mit Nachlaufmasse, das neben einem hohen Volumenstrom auch maximale Sicherheit bietet. Der leistungsstarke Seitenkanalverdichter stellt derart hohe Vakuumströme zu Verfügung, dass auch problemlos luftdurchlässige Werkstoffe gehoben werden können. Auch im Falle eines Stromausfalls bietet der Hersteller die richtige Lösung: Die integrierte Nachlaufschwungmasse hat den Vorteil, bei Komplettausfall der Energieversorgung durch „Nachlaufen“ des Verdichters das Vakuumlevel aufrechtzuerhalten. Somit kann der Bediener das Material sicher abstellen. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Vakuumhebetechnik

Vielfalt des Vakuums

Hebetechniken von Schmalz auch für schwere Teile mit Unterdruck. Schlauchheber sowie Greifsysteme, die unterschiedliche Güter palettieren und depalettieren können, bilden den gewohnten Schwerpunkt auf dem Stand von Schmalz.

mehr...

Betriebsstoffe

Steigender Bedarf

an Vakuumhebetechnik entsteht derzeit bei der Herstellung von Rotoren für Windenergieanlagen. Hersteller Aero-Lift hat seine Vakuumhebegeräte eigens für den Energiesektor angepasst und optimiert. Sie ermöglichen beispielsweise das effiziente...

mehr...

Fördertechnik

Wenn Roboter saugen

dann ist höchstwahrscheinlich Vakuumhebetechnik von Aero-Lift im Spiel. Zumindest beim Automobil-Zulieferer Allgaier. Am Produktionsstandort Uhingen werden Blechteile von einem Kleberoboter zu Pkw-Motorhauben zusammengefügt.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Industrieroboter

Eine punktgenaue Landung

von Lasten erlaubt dieses Handhabungsgerät mit dem wunderbaren Namen Posimat. Der handgeführte pneumatische Manipulator ist für wechselnde Lastgewichte von 5 bis 375 kg ausgelegt und entlastet Mitarbeiter bei der Handhabung und Bereitstellung von...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...