Greifermdodule

Schnell, schneller, RPG

Greifprozesse wirtschaftlich und schnell. Mit der Greiferserie RPG stellt Weiss Robotics eine neue Generation smarter pneumatischer Greifmodule mit IO-Link-Schnittstelle vor.

Das Beste zweier Welten – so sieht Weiss Robotics den smarten Pneumatikgreifer RPG 75 mit IO-Link. (Foto: Weiss Robotics)

Erstmals ist es bei Weiss Robotics gelungen, sowohl Ventiltechnik und Positionssensorik als auch eine leistungsfähige elektronische Steuerung in einem kompakten Greifmodul zu vereinen: Die Greiferserie RPG macht den Greifprozess nicht nur zuverlässiger als dies mit herkömmlichen pneumatischen Greiflösungen möglich wäre, sondern gleichzeitig auch erheblich schneller. Denn die integrierte Greifteilerkennung ist auf eine schnelle Erkennung und Sicherung des Griffs optimiert und ermöglicht so bei Nenndruck bis zu 500 Greifzyklen pro Minute. Dabei sind die Greifmodule der RPG-Serie auch energiesparend. Dank der eingebauten Ventile, die das Totvolumen in den Schläuchen zwischen dem Greifmodul und den sonst üblichen Ventilinseln vermeiden, sowie einer ausgeklügelten Software benötigen sie im Mittel 70 Prozent weniger Druckluft als konventionelle Lösungen mit externen Ventilen.

Die Anbindung an die Prozesssteuerung erfolgt direkt über die integrierte IO-Link-Schnittstelle, mit der das Greifmodul jederzeit diagnostiziert und Prozessparameter abgefragt werden können. Damit will Weiss Robotics eine zentrale Forderung für die Umsetzung vorbeugender Wartung bei modernen Produktionsanlagen erfüllt haben. Die Greifmodule der RPG-Serie haben verwindungssteife Gehäuse und sind mit bewährten T-Nutenführungen ausgestattet. Sie integrieren sowohl eine lineare Positionsmessung, die erforderlichen Ventile als auch die Elektronik zur Ansteuerung der Greifbewegung, so dass keine externen Komponenten mehr erforderlich sind. Die Einstellung der virtuellen Endschalter erfolgt komfortabel über das Projektierungstool der Steuerung. Damit bieten die Greifmodule der RPG-Serie Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei minimalem Integrationsaufwand. Die Greifmodule der RPG-Serie sind in den Baugrößen 75 und 120 erhältlich und ab Lager lieferbar. bw

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vakuumgreifer

Der Cobot greift zu

Cobots sind Helfer, die ordentlich anpacken. Je nach Situation sind unterschiedliche Greifer gefordert. Worauf es bei den verschiedenen Greifereinheiten an Cobots ankommt, zeigt dieser Beitrag.

mehr...

Motek 2022

Nachhaltige Automation

Handhabung und Automatisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Modernisierung der Industrie. Dr. Kurt Schmalz erläutert im Interview mit Daniel Schilling die wichtigsten Trends und Technologien für die kommenden Jahre.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greifer

Neue Lösungen für neue Herausforderungen

Auf der Automatica zeigt Schunk neue Wege und digitale Services, mit denen Kunden ihre Aufgaben bewältigen und Produktionsprozesse flexibel und effizient gestalten können – von Life Science bis eMobility, von der Handhabung bis zur robotergestützten...

mehr...