Werkzeugvergabe

Andreas Mühlbauer,

Arbeitsplätze auf neuestem Stand im Ausbildungszentrum

Das neue Ausbildungszentrum für Technik AZTe in Pforzheim setzt von Anfang an auf vernetzte Systeme bei der Werkzeug- und Betriebsmittelvergabe. Und auf eine moderne und optimale Lernumgebung für die angehenden Metallbearbeiter.

Fräsmaschinen von Hahn+Kolb im neuen Ausbildungszentrum © Hahn+Kolb

Ein Griff – und die Sucherei geht los? Das war einmal. Im neuen Ausbildungszentrum für Technik in Pforzheim AZTe sind alle Werkzeuge jederzeit verfügbar. Denn die freie und private Aus- und Weiterbildungswerkstatt setzt von Anfang an auf eine moderne Betriebsmittelverwaltung durch ein Werkzeugausgabesystem, wie es auch in modernen Produktionsumgebungen zum Einsatz kommt. „Das Suchen nach dem passenden Werkzeug in allen Schubladen oder der Frust, wenn der benötigte Bohrer mal wieder nicht nachbestellt wurde, ist sehr zeitraubend und nervig im Unterricht. Dass es auch anders geht, möchten wir unseren Auszubildenden von Anfang an vermitteln“, erklärt Manuel Pérez Castillo, Gründer und Inhaber der Einrichtung.

Praktische Ausbildung für Metallberufe

Bei der neuen Ausbildungswerkstatt in Pforzheim handelt es sich um den zweiten Standort des Ausbildungszentrums für Technik AZTe. Bereits 2010 wurde es in Sternenfels in Baden-Württemberg für Auszubildende im ersten und zweiten Lehrjahr sowie für die Weiterbildung von Quereinsteigern in Metallberufe gegründet. Seither entsenden etwa 160 unterschiedliche Unternehmen aus Industrie und Handwerk jährlich rund 60 angehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur praktischen Ausbildung in das Zentrum. Schwerpunkte sind Industrie-, Werkzeug- und Zerspanungsmechaniker und -mechanikerinnen ebenso wie die Bereiche Verfahrenstechnologie, Mechatronik und Pneumatik.

Anzeige

Vor kurzem wurde nun der zweite Standort des AZTe im ebenfalls neueröffneten Zentrum für Präzisionstechnik ZPT auf dem Pforzheimer Hochschulcampus eröffnet. „Die Atmosphäre hier ist toll. Es wird gelernt, geforscht und getüftelt, und das Gebäude bietet für uns und unsere Auszubildenden optimale neue Räumlichkeiten“, berichtet Manuel Pérez Castillo. Entsprechend professionell sollen deshalb auch die Grundausstattung und die Betriebseinrichtung sein. Mit dem Werkzeug-Dienstleister und Systemanbieter Hahn+Kolb hatte er dabei einen erfahrenen Spezialisten zur Seite. Auch am Standort Sternenfels arbeiten beide Unternehmen bereits eng zusammen.

„Bei Betriebseinrichtungen unterstützen wir unsere Kunden von der Planung und Auswahl aller Produkte bis hin zur Inbetriebnahme der Systeme“, erklärt Kevin Schwab, zuständiger Gebietsverkaufsleiter von Hahn+Kolb. „Dabei ist natürlich auch unsere Nähe ein Vorteil, wenn es um das Aufmaß oder Detailfragen vor Ort geht und genauso bei der nachfolgend laufenden Betreuung.“ Und Manuel Pérez Castillo ergänzt: „Uns hat insbesondere der Service inklusive der Planung und Betreuung aus einer Hand überzeugt.“

Zentrale Werkzeugausgabe, Verwaltung und Beschaffung

Die Betriebseinrichtung im neuen Ausbildungszentrum in Pforzheim bietet Raum für 18 Arbeitsplätze und umfasst moderne Werkbänke mit Schraubstöcken sowie Unterbauschränken und Schubladen in der individuellen Firmenfarbe des AZTe. Hahn+Kolb lieferte darüber hinaus auch Fräsmaschinen und unterstützte bei deren Auswahl. Ein Highlight bildet das zentrale Werkzeugausgabesystem HK-Mat DR-Light. Mit insgesamt 10 Schubladen von je 100 kg Tragkraft eignet es sich für die Lagerung von Werkzeugen und Zerspanungsmitteln wie Bohrer, Wendeschneidplatten, Fräser, Senker, Entgrater oder Ähnlichem sowie ebenfalls für die Verwaltung von Messmitteln wie Messschieber, Endmaße, Lehrdorne oder -ringe.

Das Ausgabesystem überwacht die Bestände, dokumentiert Verbräuche und bestellt bei Bedarf automatisch nach. Auf diese Weise sind die für den Unterricht benötigten Artikel immer verfügbar und der reibungslose Ablauf der Seminare ist sichergestellt. Die Entnahme erfolgt an einem Display nach vorheriger Anmeldung via Code oder RFID-Chip. Die entsprechende Schublade wird per LED-Leuchte angezeigt und entriegelt. Die restlichen Schubladen bleiben verschlossen.

„Unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer lernen so ein zeitgemäßes 24/7-Werkzeugausgabesystem kennen und gleichzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit den Arbeitsmitteln“, freut sich Pérez Castillo. Das System sichert einerseits die Verfügbarkeit der Mittel und verhindert zugleich aber auch die Ressourcenbindung durch unnötig mehrfach vorhandenes Werkzeug. Die Software zeigt an, welche Leihmittel sich im Umlauf befinden, welche Verbrauchsmaterialien zur Neige gehen und welche Mess- und Prüfmittel ihr Prüfdatum erreicht haben. Da der HK-Mat die Häufigkeit der Verwendung eines Messmittels erkennt, kann auf Wunsch der Kalibrierzeitraum auch entsprechend seines Einsatzes angepasst werden.

Alles klar zum Start

Von der Planung der neuen Ausbildungswerkstatt bis zur Fertigstellung standen den Beteiligten nur knapp sechs Monate zur Verfügung. Doch zum Start des Ausbildungsjahres 2021/22 war alles bereit. Hahn+Kolb unterstützte noch bei der Auswahl der geeigneten Zerspanungsmittel und auch bei der Inbetriebnahme des Ausgabesystems und übernimmt künftig dessen laufende Betreuung. Inzwischen hat sich nach den ersten Wochen auch der Ausbildungsbetrieb eingespielt. Manuel Pérez Castillo zeigt sich zufrieden: „Wir haben hier eine optimale Lern- und Arbeitsumgebung geschaffen und bekommen dies auch von unseren Auszubildenden und Partnerunternehmen widergespiegelt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabung

Cobots für die Eigenproduktion

Das BMW-Group-Werk Landshut evaluierte in einer Pilotzelle den Einsatz eines kollaborierenden Roboters von Universal Robots in der Cockpitfertigung. Ein UR5e befreit die Mitarbeiter seither von der monotonen und mühseligen Bestückung von...

mehr...