Industrieroboter

Andreas Mühlbauer,

Reibungslose Reinigung

Autonom, ohne Vorbereitungszeit und ohne Programmieraufwand reinigt der Industrieroboter K900 Böden – auch dort, wo es für den Menschen gefährlich oder gar unmöglich ist. Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch schmiermittelfreie Linearführungen, Wellen, Gleit- und Flanschlager von Igus.

Die Drylin-T-Linearführung ist stabil und durch ihre Trockenlaufeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit wartungsfrei. © Igus

Die Firma Kemaro wurde 2016 von den Schweizer Ingenieuren Armin Koller, Thomas Oberholzer und Martin Gadient gegründet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im thurgauischen Eschlikon und beschäftigt derzeit 13 Mitarbeitende. Mit dem K800 brachte das Jungunternehmen den ersten autonomen Trockenreinigungs-Roboter für den industriellen Einsatz auf den Markt. „Wir wollten ein Produkt entwickeln, das die Welt benötigt, technisch ausgereift ist, Prozesse optimiert und dabei hilft, Geld und Zeit zu sparen – und so entstand die Idee von einem Reinigungsroboter für die Industrie“, sagt Martin Gadient, verantwortlich für den Bereich Mechanik & Produktion. Seit dem Jahr 2020 ist das Unternehmen mit dem Nachfolgemodell K900 auf dem Markt vertreten.

Einstecken, laden und reinigen

Ob Lagerhaus, Produktionsanlage oder Industriebetrieb – der K900 reinigt ohne Chemie und Wasser und hinterlässt einen trockenen, sauberen Boden. Aufgrund seiner niedrigen Bauhöhe reinigt der Roboter auch an schwer zugänglichen Stellen und an Orten, wo es für den Menschen potenziell gefährlich ist. Die Inbetriebnahme erfolgt schnell, einfach und erfordert keinerlei Vorbereitungszeit oder Programmieraufwand. Der Roboter wird am gewünschten Ort platziert, eingesteckt, geladen, und schon kann die autonome Reinigung beginnen. „Mit der Anschaffung eines K900 sparen Unternehmen einerseits massiv Reinigungskosten. Durch die reduzierte Feinstaubbelastung und den Verzicht auf chemische Reinigungsmittel schützen sie anderseits die Gesundheit der Mitarbeitenden. Die Belegschaft kann sich wieder voll auf ihre wertschöpfende Tätigkeit konzentrieren“, sagt Gadient. Der Kehrroboter ist für Reinigungsflächen von bis zu 10.000 m2 ausgelegt. Er verfügt über eine Akku-Laufzeit von bis zu fünf Stunden, eine integrierte Staubabsaugung, eine Reinigungsbreite von 90 cm und einen Schmutzbehälter mit 35 l Fassungsvermögen. „Unser Roboter erstellt, während er fährt, eine eigene Reinigungskarte, identifiziert und umfährt fixe und mobile Objekte und reinigt seine Umgebung komplett selbstständig. Bei Reinigungsrobotern für die Industrie sind wir Stand heute die einzigen auf dem Markt, die den Roboter einfach in einen Raum stellen und per Knopfdruck starten können. Ein vorheriges Vermessen des Raumes oder Einlernen entfällt“, sagt der Mitgründer weiter. Um den Roboter mobil zu gestalten, verfügt er über einen Trolleygriff, der sauber, stabil und sicher mit einer Drylin-T-Linearführung von Igus geführt wird.

Anzeige

Schmier- und wartungsfreie Linearführungen nach Maß

„Aus meiner Tätigkeit als Entwicklungsingenieur kannte ich die Produkte von Igus schon von früher und hatte damit stets gute Erfahrungen gemacht. Für unsere Baugröße und die beengten Platzverhältnisse benötigten wir eine stabile und robuste Linearführung nach Maß. Also nahmen wir Kontakt mit Igus auf, und kurze Zeit später bestellten wir auf deren Homepage ein Muster der gewünschten Linearführung zum Testen“, sagt Gadient. Axel Ebert, Key Account Manager Lagertechnik bei Igus Schweiz, ergänzt: „Ein Muster können Sie problemlos über unsere Homepage bestellen – auch auf Maß und nach Kundenzeichnung. Aufgrund der notwendigen Stabilität haben wir uns in Abstimmung mit Kemaro für eine Drylin-T-Linearführung in HD (Heavy Duty) entschieden.“ Profilführungen des Typs Drylin T sind abmessungsgleich zu den üblichen geschmierten Kugelführungen. Im Gegensatz dazu verringern sich bei Drylin-T-Führungen die Geräuschemissionen sowie durch die größere Kontaktfläche zwischen Führung und Profilschiene die Flächenpressung. Bei der Heavy-Duty-Ausführung haben die Gleiter einen besonders festen Halt im Schlittenkörper. Die Schlittenführungen verkraften Lasten bis 14 kN, sind äußerst schmutzunempfindlich und haben eine hohe Lebensdauer. „Das ist ein weiterer Vorteil der Igus-Produkte – sie sind allesamt schmiermittelfrei und dadurch ideal für unseren Einsatz. Der Kunde muss niemals schmieren, dadurch haftet auch kein Staub an den Führungen, und so kann sich auch keine abrasive Paste bilden“, sagt Gadient.

Als Wellenwerkstoff kommt Aluminium zum Einsatz. „Zuerst hatten wir eine Welle aus Chromstahl, mit der wir immer wieder Probleme hatten. Axel Ebert hat uns dann eine Aluminiumwelle aus dem Igus-Portfolio vorgeschlagen. Anfänglich war ich sehr skeptisch, aber schon nach dem ersten Test war ich vollauf begeistert. Sie ist nicht nur leichter, sondern auch montagefreundlicher und funktioniert bestens“, sagt Gadient. Neben der Schlittenführung kommen auch Flanschlager, Gleitlager sowie Anlaufscheiben von Igus im Kehrroboter zum Einsatz. „Unsere Igubal-Gelenklager, die bei der Walzenbürstenlagerung zum Einsatz kommen, sind wartungsfreie, selbsteinstellende Lagerelemente, die vollständig aus Kunststoff gefertigt sind. Darüber hinaus ist das gesamte Igubal-Gelenksystem staub- und schmutzunempfindlich, beständig gegen Korrosion und um 80 % leichter als Metalllager“, betont Daniel Henlin, Vertriebsleiter bei Igus Schweiz.

Durch den Einsatz der schmiermittelfreien Lagertechnik konnten die Verantwortlichen bei Kemaro ihren autonomen Kehrroboter leise, robust, wartungsarm, leicht und auch langlebig gestalten. „Die Zusammenarbeit mit Igus ist so, wie man es sich wünscht. Die Beratung ist top und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Aber vor allem überzeugt die Qualität der eingesetzten Produkte, und dies wiederum steigert die Qualität unseres Produktes“, sagt Martin Gadient abschließend.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verbindungstechnik

Roboterbasiertes Rührreibschweißen

Vollelektrische Fahrzeuge werden in Zukunft den Verbrenner ablösen – da sind sich Experten sicher. Die großen und schweren Batteriegehäuse unterliegen dabei besonderen Anforderungen. Für einen weltweiten Automobilzulieferer hat Kuka drei Anlagen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Industrieroboter

Genauigkeit von Robotern steigern

Die Elastizität des Antriebsstrangs limitiert die Genauigkeit von Industrierobotern. In Kombination mit traditionellen Regelungsverfahren, die ausschließlich motorseitige Größen verwenden, führt diese Elastizität zu einer Begrenzung der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige