Antriebstechnik
Drehdurchführung mit Steuerfunktionen
Drehdurchführungen dichten den Übergang von Gasen oder Flüssigkeiten zwischen zwei gegeneinander rotierende Körper ab. Wer gleichzeitig auch elektrische Signale beispielsweise zur Steuerung von Ventilen oder der Temperaturmessung übertragen muss, für den bietet Haag + Zeissler die neue Mehrwege-Drehdurchführung Rotarion MRF an. Dank ihrer modularen Segmentbauweise mit identischen 2-Wege-Einheiten lässt sie sich flexibel als 2-, 4- und 6-Wege-Drehdurchführung konzipieren. Sie eignet sich damit perfekt für die Zuführung von Prozessmedien, Öl, Druckluft oder Kühlwasser in bewegte Bauteile bei gleichzeitiger Übertragung von Mess- oder Steuersignalen.
Die Mehrwege-Drehdurchführung deckt einen weiten Druckeinsatzbereich ab: Die Werte reichen von 0,07 bis 250 bar und sind abhängig von Umdrehungszahl und Medium. Ausgerichtet ist sie auf alle Anwendungen mit moderaten Umdrehungszahlen bis maximal 250/min. Die Übertragung der elektrischen Signale übernimmt ein Schleifringkörper, dessen Oberfläche speziell gehärtet und vergoldetet ist. Damit gelingt selbst die Übertragung feinster Ströme und Signale für Video, Thermoelement, PC oder Steuerungselektronik. Die gewählte Hartgold-Gold-Kombination ist korrosionsfest und sorgt für die zuverlässige Signalübertragung mit gleich bleibender Kontaktgüte – und das über lange Zeit.
Mit der Segmentbauweise der Mehrwege-Drehdurchführung gelingt es dem Hersteller die Fertigungskosten deutlich zu senken, da für den Aufbau von 2-, 4- und 6-Wege-Drehdurchführungen weniger unterschiedliche Bauteile benötigt werden. Die Kunden profitieren später im Betrieb durch Einsparungen bei den Wartungs- und Servicekosten. Die einfache Demontage der Mehrwege-Drehdurchführung verschafft einen einfachen und schnellen Zugang ins Innere, so dass notwendige Austausch- oder Reinigungsmaßnahmen in kürzerer Zeit erledigt sind.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Zuführung zum Rotor der Drehdurchführung kann axial oder 90° gedreht erfolgen. Als Dichtungselemente (Gleitschuh und O-Ring) kommen spezielle Polymere zum Einsatz, die wenig Reibung erzeugen und auch bei längeren Stillständen keinen Stick-Slip-Effekt zeigen. Der Rotor ist in Edelstahl mit gehärteter, geschliffener und polierter Oberfläche ausgeführt. ms