Kongress und Ausstellung zum 3D-Druck
Zwischen Bohrplattform und Weltraumteleskop
Vom 5. bis 7. Juni findet in Erfurt die Messe und Kongressveranstaltung Rapid.Tech + FabCon 3.D statt. Dort präsentiert unter anderem eine Anwendertagung neue Material-, Produkt- und Prozesslösungen sowie ein immer breiteres Einsatzspektrum des Additive Manufacturing in der Praxis.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Ob auf Bohrplattformen, in Haushaltsgeräten oder in Weltraumteleskopen – additiv gefertigte Teile erobern immer mehr Einsatzfelder. Einen Einblick in neue Material-, Produkt- und Prozesslösungen gibt am 6. und 7. Juni die Anwendertagung zur Rapid.Tech + FabCon 3.D in Erfurt. „Wir möchten den Besuchern Anregungen vermitteln, wie sich additive Technologien sinnvoll in bestehende betriebliche Abläufe integrieren lassen und wie zukünftige Produktionslandschaften unter dem Aspekt einer nachfragegesteuerten Fertigung mit Additive Manufacturing gestaltet werden können“, sagt Dr. Sabine Sändig, Projektmanagerin im Bereich Technologieförderung der Thüringer Aufbaubank. Die Fachfrau für Lasermaterialbearbeitung und additive Fertigung verantwortet die inhaltliche Ausrichtung der Anwendertagung.
Der erste Themenblock rückt neue Materialien und Technologien in den Fokus. Neue Produktionslösungen und Anwenderbeispiele für ein breites Branchenspektrum bilden die Hauptinhalte der Tagung. Beispielsweise stellt das Fraunhofer IOF die additive Fertigung von Metalloptiken, beispielsweise für Luft- und Raumfahrtanwendungen, für die Medizintechnik oder den Automotive-Bereich vor. Dabei konzentrieren sich die Forscher auf den Aufbau einer Technologiekette, die auf dem selektivem Laserschmelzprozess von Aluminium-Silizium-Legierungen basiert.
Artikel zum Thema
Wie AM-Fertigungsprozesse für eine gleichbleibende Serienqualität zu zertifizieren sind, welcher Stand hierbei erreicht wurde und welche Richtlinien sowie Standards bezüglich Arbeitssicherheit und Qualifizierung erarbeitet sind, beleuchten die Vorträge der abschließenden Tagungs-Session.
Vorreiter für 3D-Technologien
Die Anwendertagung war von Anfang an Teil der internationalen Messe und Konferenz für additive Technologien Rapid.Tech + FabCon 3.D vom 5. bis 7. Juni in der Messe Erfurt. Die in diesem Jahr mit mehr als 200 Ausstellern ausgebuchte Messe feiert ihr 15-jähriges Jubiläum und ist damit einer der internationalen Vorreiter für die 3D-Technologien.
Zum umfangreichen und in dieser Form einmaligen Programm der Kongressmesse gehört das Forum AM Science. Neu auf der Agenda steht das Forum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik, außerdem das Forum Recht. Die weiteren Foren sind Additive Lohnfertigung, Konstruktion, Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie Automobilindustrie. Die Foren 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität sowie 3D Metal Printing und das Forum Luftfahrt runden das Kongressprogramm ab.
Die 3D-Druck-Community trifft sich an allen drei Tagen zur 3D Printing Conference. Neben Trend- themen und technischen Neuheiten präsentieren die Referenten auch Einblicke hinter die Kulissen ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. am