Additive Fertigung

Andreas Mühlbauer,

Eine neue Ära des hochvolumigen 3D-Drucks

Die Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung stellt beim Messedoppel Rapid.Tech und FabCon 3.D einen neu entwickelten Druckertreiber vor, der es ermöglicht, den Druck komplexer und großer 3D-Modelle innerhalb von Sekunden zu starten. Sowohl die akkurate Positionierung als auch die korrekte Wiedergabe der Farbgebung sowie Lichtdurchlässigkeit der zu druckenden Teile stellen jedoch eine große Herausforderung dar.

Anatomiemodell: Cuttlefish setzt komplexe Modelle mit vielen Teilbereichen und RGBA-Daten in 3D-Drucke mit hochpräziser Wiedergabe von Farben und teilweiser Lichtdurchlässigkeit um. © (Bild: Fraunhofer IGD)

Dass es auch anders geht, zeigt die Fraunhofer-Allianz Generativ anhand eines imposanten Anatomiemodells. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelten mit „Cuttlefish“ einen Druckertreiber zur Ansteuerung von Multimaterial-3D-Druckern. Dieser berechnet lediglich die gerade für den Druck benötigten Informationen, um den Speicherverbrauch zu minimieren und den Druck in Sekundenschnelle starten zu können.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Schmersal

Gateway mit verbesserter Fehlerdiagnose

Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Interview

"DC-Technologie konsequent nutzen"

Das Projekt DC-Industrie2 ging kürzlich zu Ende, mit ODCA startete das Nachfolgeprojekt. Im Interview mit Andrea Gillhuber sprachen Dr. Hartwig Stammberger und Dr. Jan Stefan Michels über das Potenzial der DC-Technologie und deren Bedeutung auf dem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige