Schmersal
Gateway mit verbesserter Fehlerdiagnose
Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.
Damit lässt sich die Produktivität von Maschinen und Anlagen steigern, indem Stillstandszeiten minimiert und Inbetriebnahme und Wartung vereinfacht werden. Elektronische Sicherheitssensoren und -zuhaltungen mit SD-Interface können Status- und Diagnosedaten an eine übergeordnete Maschinensteuerung übertragen.
Die Daten der in Reihe geschalteten Sicherheitsschaltgeräte werden über den SD-Bus an das SDG Fieldbus-Gateway übertragen und von dort über den Feldbus an die Maschinensteuerung weitergeleitet. So können z.B. Fehlermeldungen wie Übertemperatur, falscher oder defekter Betätiger oder ungültige Betätigerkombination weitergeleitet werden.
Die Diagnoseinformationen werden getrennt von den Sicherheitssignalen übertragen. Warnmeldungen ermöglichen ein kontrolliertes Herunterfahren des Prozesses und eine gezielte Wartung ohne Prozessunterbrechung.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die neue Variante des SD-Gateways verfügt zusätzlich über einen Webserver und eine microSD-Speicherkarte und bietet damit folgende Funktionen:
- Ereignisprotokolle (Event Logs) können über das Webinterface live ausgewertet werden
- Die vollständigen Diagnosedaten aller angeschlossenen Sicherheitsschaltgeräte werden im Klartext im Browser angezeigt.
- Über die Webschnittstelle können z.B. Zuhaltungen und Bedienfelder direkt angesteuert werden.
- Die microSD-Karte erlaubt es, die Event Logs zur Auswertung und Langzeitspeicherung zu exportieren.
- Die Konfiguration der Reihenschaltung wird auf der microSD-Karrte gespeichert, sodass auch im Fehlerfall ein reibungsloser Gerätetausch sichergestellt ist.
In naher Zukunft will Schmersal die Funktionalitäten des SDG Feldbus-Gateways weiter ausbauen, so dass die Daten der angeschlossenen Sicherheitsschaltgeräte neben EtherCAT auch über die gängigen Feldbusprotokolle Profinet, EtherNet/IP und Modbus übertragen werden können. Darüber hinaus sollen die Vernetzungsmöglichkeiten durch die Anbindung an die Kommunikationssysteme IO-Link und OPC UA erweitert werden.