Zukünftige Herausforderungen
Plattform für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Auf der Hannover Messe präsentierten rund 500 Unternehmen ihre Lösungen für die Erzeugung, den Transport, die Infrastruktur, die Speicherung, die Betankung und den Verbrauch von Wasserstoff.
Bis 2030 will die EU-Kommission in einem stufenweisen Ansatz Elektrolyseure mit einer Leistung von mindestens 40 GW installieren und 10 Mio. t grünen Wasserstoff erzeugen. Rund 300 Aussteller Zeigten allein auf der Hydrogen + Fuel Cells Europe im Rahmen der Messe ihre Lösungen. Schon heute erzeugt und verbraucht Europa an die 80 Mio. t Wasserstoff jährlich. Die Herausforderung besteht vor allem darin, den bereits genutzten Wasserstoff und die Zusatzverbräuche in Zukunft grün zu gestalten. Bis 2030 will die EU-Kommission den "grauen" Wasserstoff auf Basis von fossilen Energiequellen durch "grünen" ersetzen. Auch in China investieren viele Unternehmen. Refire beispielsweise betreibt nach eigenen Aussagen bereits über 4.000 Brennstoffzellen-Lkw. Hydrogen + Fuel Cells Europe organisierte parallel zur Ausstellung zwei Foren: das Public Forum und das Technical Forum.