Zukünftige Herausforderungen

Andreas Mühlbauer,

Plattform für Wasserstoff und Brennstoffzellen

Auf der Hannover Messe präsentierten rund 500 Unternehmen ihre Lösungen für die Erzeugung, den Transport, die Infrastruktur, die Speicherung, die Betankung und den Verbrauch von Wasserstoff.

© Mediaparts/stock.adobe.com

Bis 2030 will die EU-Kommission in einem stufenweisen Ansatz Elektrolyseure mit einer Leistung von mindestens 40 GW installieren und 10 Mio. t grünen Wasserstoff erzeugen. Rund 300 Aussteller Zeigten allein auf der Hydrogen + Fuel Cells Europe im Rahmen der Messe ihre Lösungen. Schon heute erzeugt und verbraucht Europa an die 80 Mio. t Wasserstoff jährlich. Die Herausforderung besteht vor allem darin, den bereits genutzten Wasserstoff und die Zusatzverbräuche in Zukunft grün zu gestalten. Bis 2030 will die EU-Kommission den "grauen" Wasserstoff auf Basis von fossilen Energiequellen durch "grünen" ersetzen. Auch in China investieren viele Unternehmen. Refire beispielsweise betreibt nach eigenen Aussagen bereits über 4.000 Brennstoffzellen-Lkw. Hydrogen + Fuel Cells Europe organisierte parallel zur Ausstellung zwei Foren: das Public Forum und das Technical Forum.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gelenkkupplungen

Drehmomente bei Versatz übertragen

Gelenkkupplungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr großen Radial- und Winkelversatz ohne nennenswerte Rückstellkräfte ausgleichen. Sie können daher auch in all den Fällen eingesetzt werden, in denen sich der zu erwartende Wellenversatz im...

mehr...
Anzeige

Individuelle Bauteile

Neue Eigenschaften, neues Design

Das junge Unternehmen Blueprint Advanced Manufacturing aus Memmingerberg stellte individuelle Bauteile in industrieller Qualität vor. Von der Idee über die Produktion bis zur Auslieferung ermöglicht Blueprint als Entwicklungs- und Fertigungspartner...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung

Intelligente Fertigung mit IoT

Die Einführung von Automatisierung für die intelligente Fertigung hat sich beschleunigt. Daher hat NexAIoT sowohl OT- als auch IT-Systeme durch die Integration von selbst entwickelten Datenzentren und Daten aus digitalen Fabriken verbessert.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite