Wasserstrahlschneiden

Schneiden von Stein: Präzision auf der gesamten Länge

Beherbergt im Dreiländereck in Efringen-Kirchen nahe Basel im Landkreis Lörrach setzt der Naturstein-Spezialist Stächelin schon seit mehr als 50 Jahren sein Hauptaugenmerk auf die Verarbeitung von exklusiven Natursteinen. Das Portfolio reicht von Badezimmern und Küchenplatten über Garten und Außenanlagen bis hin zu repräsentativen Lobbys und Empfangsbereichen. Hierfür werden alle Werkstoffe wie Naturstein, Keramik, Dekton und Quarz Komposit verarbeitet und montiert. „Unser Ziel ist es Traditionen weiterzuführen und gleichzeitig innovativ zu sein. Wir gehören heute zu den besten Adressen in Deutschland, wenn es um exklusive Natursteinarbeiten geht“, erklärt sich Uwe Stächelin der gemeinsam mit seiner Schwester Yvette Rathberger-Stächelin in zweiter Generation als geschäftsführender Gesellschafter das Unternehmen leitet.

Das STM Wasserstrahl-Schneidsystem ist bei Stächelin täglich zehn Stunden im Einsatz.

Das Ziel der Natursteinmanufaktur ist es, die Qualität, welche heute schon angeboten wird zu halten und noch zu verbessern. Um den höchsten Ansprüchen auch bei der Produktion Rechnung zu tragen setzt Stächelin auf ein PremiumCut Wasserstrahl-Schneidsystem mit einem 68° Schneidkopf von STM. „Ein gut aufgestelltes Naturstein-Unternehmen, welches sich heute natürlich auch mit Keramik und anderen Materialien beschäftigt ist ohne Wasserstrahl-Schneideanlage mit Schwenkkopf nicht mehr konkurrenzfähig“, erklärt Herr Stächelin. Er fährt fort:“ Seit nunmehr 15 Jahren arbeiten wir mit einem Wasserstrahl-Schneidsystem. Entsprechend haben wir bereits recht viel Erfahrung mit dem Wasserstrahlschneiden.“

Anzeige

Bevor die Produktion mit einer STM Anlage aufgerüstet worden ist hat Stächelin den Markt gründlich sondiert. Der Grund für den Zuschlag für den österreichischen Wasserstrahlschneid-Spezialisten war die kompetente Beratung. Die STM Stein-Moser GmbH hat ihren Ursprung in einem Steinmetz-Unternehmen und kennt deshalb die Bedürfnisse seiner Kunden. Weitere ausschlaggebende Gründe waren die kurzen Wege, die Kompaktheit Ihrer Maschinen sowie die Bauweise des STM3D68 Schneidkopfes. Das STM Wasserstrahl-Schneidsystem ist bei Stächelin täglich zehn Stunden im Einsatz. „Es läuft alles noch schneller und exakter. Die Qualität und Genauigkeit der Gehrungsschnitte ist außergewöhnlich“, zeigt sich Uwe Stächelin begeistert. Auch die  intuitive Bedienung der Software ist laut Herrn Stächelin ein Vorteil. Persönliche Kontakte zu fachkompetenten Personen ist für beide Unternehmen die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit. STM ist hinsichtlich der fachkundigen Ansprechpartner und des ausgereiften Maschinenparks sowie der überschaubaren Firmengröße der ideale Ansprechpartner für Klein und Mittelbetriebe.

Das Schneiden von Stein und Keramik ist ein Paradeeinsatzgebiet von Wasserstrahl-Schneidanlagen. Denn beim Wasserstrahlschneiden sind nahezu keine Nachbearbeitungen erforderlich. Es besteht kein Risiko von Verfärbung oder Verformung, denn der Strahl hinterlässt keine rauen Kanten und nur geringen Materialabfall. Die Technologie punktet durch hohe lineare Präzision auf der gesamten Schneidlänge. Sogar Gehrungsschnitte mit Längen über 3 m sind möglich. Das wirtschaftliche Schneiden komplexer Stein-, Fliesen- oder Marmorformen im 2D sowie 3D Bereich werden durch die hohe Genauigkeit (bis zu +/- 0,05 mm), die Schnittgeschwindigkeit (2,5 m/min Vorschubgeschwindigkeit) und die SmartCut Software möglich. Dadurch ergeben sich operative Kosten von 14 Cent pro Meter.

Für Intarsien, Schriftzüge, Firmenlogos oder Boden- und Wandbeläge eignet sich das Wasserstrahlschneiden ebenso und eröffnet grenzenlose Möglichkeiten der kreativen Gestaltung. Ein Vorteil ist, dass die minimale Schnittfugenbreite des Wasserstrahls perfekt mit harten und spröden Materialien harmoniert und dadurch kein Ausbrechen der Kanten erfolgt. Insbesonders beim Zuschnitt von derzeit äußerst beliebten Großkeramikfliesen spielt die Wasserstrahl-Schneidtechnologie Ihre Vorteile aus. cs

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nominierung Produkte des Jahres 2024

iba: ibaM-DAQ

Prozessüberwachung in Echtzeit direkt an der Edge: Mit dem modularen Messsystem ibaM-DAQ werden Signale synchron und präzise erfasst und verarbeitet. Das Edge-Device ist nominiert im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 in der Kategorie...

mehr...
Anzeige

3D-Druck-Software

Revolution im Designprozess

Mit einer 3D-Druck-Software von Carbon können Ingenieure Zeit im Designprozess sparen. Sie ermöglicht eine automatisierte Auswahl, Zusammenstellung und Integration von Geometrien gewünschter mechanischer Eigenschaften in einer Gitterstruktur und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software

Rundgang nicht mehr nötig

Vor zwei Jahren wurde Eplan Smart Mounting gelauncht, jetzt ist die Version 2024 verfügbar. Mit den neuen Dashboards haben Fertigungsleiter alle Aufträge im Blick, in einer einzigen Ansicht – ganz ohne Rundgang durch die Fertigung.

mehr...