Zeichen für Nachhaltigkeit

Marie Saverino,

ifm eröffnet zertifizierte „Green Factory“ im rumänischen Sibiu

Auf einer Fläche von 13.000 Quadratmetern verbindet das Familienunternehmen, mit Hauptstandorten in Essen und Tettnang, künftig Entwicklung und Produktion sowie Vertrieb.
Nach knapp über einem Jahr Bauzeit hat ifm die „Green Factory“ im rumänischen Sibiu eröffnet. Das Gebäude ist mit der Goldmedaille der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert.

Martin Buck, Benno Kathan und Christoph von Rosenberg (v.l.n.r.) bei der offiziellen Eröffnung der Green Factory im rumänischen Sibiu. © ifm

Sibiu ist als Universitätsstadt einer der größten Innovations- und Technologietreiber für die Region, ifm ist mit über 650 Beschäftigten einer der wichtigsten Arbeitgeber im Umkreis. Für das Traditionsunternehmen war dies der Anlass, den Standort mit einer neuen Fabrik inklusive Headquarter für den Vertrieb zu erweitern.

Das Besondere dabei: Die Fabrik ist eine „Green Factory“, sie setzt ökologisch, ökonomisch und soziokulturell nachhaltige Maßstäbe. Ein Aspekt, welcher der Geschäftsführung von ifm seit jeher ein Anliegen ist, wie Martin Buck, Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe, und Finanzvorstand Christoph von Rosenberg betonen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit der Eröffnung einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion und der Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region Sibiu schaffen“, sagte Buck bei der Einweihung.

Bau im Rekordtempo

ifm hat es geschafft, das Bauvorhaben in nur 14 Monaten zu realisieren. Am 1. März 2022 hatten die Arbeiten erst begonnen. Auf einer Fläche von 13.000 Quadratmetern fertigt ifm ab sofort seine Produkte für den internationalen Markt.

Anzeige
ifm hat seine “Green Factory“ im rumänischen Sibiu feierlich eröffnet. © ifm

Mit der DGNB-Zertifizierung setzt ifm ein klares Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften in der Zukunft. Denn für die Auszeichnung müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden: Neben der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit bewertet die Initiative nicht nur den Bau, sondern auch die Gebäudenutzung im laufenden Betrieb. Um das zu gewährleisten, setzt ifm bei seiner Green Factory auf Stromerzeugung durch Photovoltaikmodule, der Wärmebedarf wird über Wärmepumpen gedeckt. Beim Bau wurden außerdem Materialien und Technologien der neuesten Generation eingesetzt, um eine langlebige Fabrik realisieren zu können.

Die Fabrik in Sibiu ist ein Vorbild: ifm ist bestrebt, seine Gebäude künftig stets nach DGNB-Zertifizierung umzusetzen. „In Sibiu können wir uns auf ein starkes Netzwerk von Partnern verlassen und haben außerdem hochqualifizierte Mitarbeitende“, erläuterte das Management in Rumänien. Ganz im Sinne von „ifm – close to you“ bringt der Standort Vertrieb und Produktion zusammen.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...
Anzeige

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stanzwerkzeuge

Alles formgenau im Schaltschrankbau

Um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, muss Werkzeug für die Bearbeitung von Schaltschränken und Gehäusen fehlerlos und zuverlässig funktionieren. Mit der Multi-Press 500 rundet Häwa das Angebot im Bereich Stanzen ab.

mehr...