Industrielle Reinigung

Bandelin macht Ultraschallgenerator dicht

Bandelin bietet nach eigenen Angaben den ersten IP67-Generator, der die hermetische Kapselung aller elektronischen Bauteile ermöglicht und damit das Verschmutzen der inneren Teile verhindert. Die im Gehäuse entstehende Abwärme wird über neuartige, außenliegende Kühlrippen an die Umgebung abgegeben. Somit kann der SG-Generator vom Typ SG 1510 sowohl in Feuchträumen als auch unter freiem Himmel ohne Einschränkungen betrieben werden.

Der wasserdichte Ultraschallgenerator Typ SG 1510 ist für den Einsatz in Feuchträumen und staubigen Umgebungen konzipiert.

Die Wärme entsteht durch die Wandlungsverluste. Denn für den Betrieb von Ultraschall-Reinigungsanlagen muss die zugeführte Netzfrequenz mittels eines elektronischen Ultraschallgenerators zur Ultraschallfrequenz von 25 oder 40 kHz umwandelt werden. Die dabei entstehenden Wandlungsverluste werden bei herkömmlichen Generatoren über eine Lüftung aus dem Gehäuse transportiert. Hohe Staubbelastungen wie etwa in der Galvanisationstechnik, direkte Wasserstrahlen in der Lebensmittelindustrie oder aggressive Atmosphären führten in der Vergangenheit bei diesen Anwendungen zu verkürzten Lebensdauern der Ultraschallgeneratoren.

Der SG 1510 dagegen stellt in Kombination mit einem ebenfalls vollständig wasserdichten Tauchschwinger eine widerstandsfähige Nachrüstlösung für bestehende Tauchbäder dar. Die Tauchschwinger werden dabei an den Seitenwänden oder am Boden einer Wanne befestigt und versetzen die gesamte Wanne mit einem intensiv reinigendem Kavitationsfeld. Tauchschwinger und Generator werden durch ein fertig konfektioniertes Kabel am Aufstellungsort miteinander verbunden, was zusätzlichen Installationsaufwand einspart. Die maximale Ultraschallleistung beträgt pro Generator 1.500 Watt.

Anzeige

Dank des robusten Edelstahlgehäuses, mit Haltevorrichtungen für die Wandmontage, ist kein separater Schaltschrank zum Betrieb des Ultraschallsystems erforderlich. Dies senkt die Errichtungskosten der Reinigungsstrecke im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich. Anhand der wassergeschützten Anschlüsse kann die Einbindung in die Steuerungsinfrastruktur mittels einer RS232-Schnittstelle oder einem Fernbedienungsanschluss durch den Anwender problemlos realisiert werden. Die frontseitige Bedientafel informiert während der Reinigung zusätzlich über den Betriebszustand der Ultraschalleinheit. cs

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Motek 2023

Kabel-Handling-Anwendung

ArtiMinds Robotics zeigt auf der diesjährigen Motek eine roboterbasierte Automatisierungslösung zur sensorgestützten Montage von biegeschlaffen Leitungen in Steckergehäuse.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige