Parallel zur Moulding Expo
2.Technologietag Hybrider Leichtbau in Stuttgart
Wohin geht der Weg im Leichtbau, und was müssen Unternehmen tun, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren – damit befasst sich am 5. Mai 2015 parallel zur Moulding Expo in Stuttgart der 2. Technologietag Hybrider Leichtbau.
Schwerpunktthema der Konferenz ist in diesem Jahr die Frage: "Leichtbaumaterialien: Was bleibt? Was kommt? Was setzt sich durch?" Dazu gibt es einen hochkarätig besetzen Experten-Talk. Der Technologietag Hybrider Leichtbau findet zum zweiten Mal in Stuttgart statt und richtet sich gezielt an Leichtbau-Experten sowie Anwender.
Der Geschäftsführer der Landesagentur für Leichtbau BW, Dr. Wolfgang Seeliger, sagt, "die Frage, welche Werkstoffe es aktuell gibt und welche sich in Zukunft durchsetzen, ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung für einen Markteintritt im Leichtbau, doch auch für die großen Firmen ist es wichtig, dass ihre Zulieferer fit für die Zukunft sind".
Auf dem Konferenz-Programm stehen Keysessions und Vorträge zu Themen wie "Leichtbau 2020 - Herausforderungen und wirtschaftliches Potenzial" oder "Strategien zur Design-Optimierung von langfaserverstärkten Bauteilen" sowie eine interaktive Session zu "Additive Fertigung. Zukunftsmodell oder Brancheninfarkt?".
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Leichtbau-Sprechstunde auf der Moulding Expo
Bei einer begleitenden Fachausstellung präsentieren sich auf dem 2. Technologietag mehrere Leichtbau-Unternehmen den Konferenzteilnehmern, darunter die Firmen EJOT GmbH & Co KG, Rampf Maschine Systems Gmbh & Co.KG, MAPAL Dr. Kress KG, Hilger & Kern GmbH, DODUCO GmbH, sachs engineering GmbH, Altair Engineering GmbH und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI).
Artikel zum Thema
Die Fachausstellung im Messefoyer kann von Besuchern der Moulding Expo ebenfalls kostenfrei besucht werden. Die Besucher des Technologietages haben zudem freien Eintritt zur Moulding Expo. Zur ersten Auflage der Fachmesse für Werkzeug-, Formen- und Modellbau werden mehr als 10.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet.
Die Messe Stuttgart und die Leichtbau BW kooperieren bei den beiden Veranstaltungen inhaltlich. Einen Tag nach dem Technologietag richtet die Leichtbau BW am 6. Mai 2015 eine Sprechstunde Leichtbau mit mehreren Experten zu neuen Geschäftsmodellen durch Additive Fertigung aus.
Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg veranstaltet den Technologietag zusammen mit der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW), dem Carbon Composites Baden-Württemberg (CCBW) und dem Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ) aus. Die Veranstaltung beginnt um 09.15 Uhr im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart.
Die Teilnahmegebühr für die ganztägige Veranstaltung beträgt 160 Euro, Studenten zahlen 120 Euro. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich im Internet unter www.leichtbau-bw.de/technologietag.
Über die Leichtbau BW
Die Leichtbau BW GmbH ist eine baden-württembergische Landesagentur zur Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung. Das 100-prozentige Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Industrie, Forschung und Gesellschaft. Die Landesagentur unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau und hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern.