
Durch Leichtbau Ressourcen sparen
Wie durch Leichtbau nicht nur das Klima geschont, sondern auch Kosten eingespart werden, zeigen die vier Leichtbau-Aussteller des "Baden-Württemberg Pavillon" auf der digitalen Hannover Messe vom 12. bis 16. April.
Polymeradditive, Klebebänder, 3D-Druck
Mit der gesamten Bandbreite von Polymeradditiven über Leichtbau und 3D-Druck bis hin zu Klebetechnologien präsentiert sich 3M auf der Kunststofffachmesse K.
Ermüdungsprüfungen an Composites
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt forscht man in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie. Das Institut für Faserverbundleichtbau arbeitet als führende Einrichtung auf diesem Gebiet seit vielen Jahren an effizienteren Fertigungsverfahren für CFK-Strukturen sowie an verbesserten Analyse- und Auslegungsmethoden. Dabei kommt für Ermüdungsprüfungen an CFK-verstärkten Composites in Zukunft eine Prüfmaschine von ZwickRoell zum Einsatz.
Verbindungselemente in Sandwichmaterialien
Produkte in Sandwichbauweise liegen industrieweit im Trend. Sie bieten eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Verschiedene Materialkombinationen erlauben darüber hinaus flexible Einsatzmöglichkeiten.
Ein von Forschern der Universität des Saarlands entwickelter leichter Metallschaum wird mit Beschichtung steinhart. Interessant ist die Entdeckung auch für den Leichtbau.
EOS und Etihad Airways Engineering, größter Serviceanbieter in Nahost für die Wartung, Reparatur und den Betrieb von Flugzeugen, haben eine strategische Partnerschaft zum Ausbau der Kapazitäten für den industriellen 3D-Druck in der Luftfahrt vereinbart.
Längst geht es im Leichtbau nicht mehr allein darum durch ein niedrigeres Fahrzeuggewicht Nutzlasten zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Dank Konzept-Leichtbau eröffnen sich neue Möglichkeiten.
Die Maschinenbaubranche steht derzeit noch weit hinter den großen Abnehmerbranchen für Faserverbundwerkstoffe - wie etwa die Automobilindustrie - zurück. Doch Studien prognostizieren ein moderates Wachstum, getrieben von technischen Notwendigkeiten, die die Leichtbaueigenschaften der Werkstoffe zunehmend in den Fokus rücken.
Konferenz mit begleitender Fachausstellung
Am 25. und 26. Juni findet der „5. Technologietag Hybrider Leichtbau“ in Stuttgart statt. Auf der Konferenz mit begleitender Fachausstellung zum hybriden Leichtbau können die Teilnehmer dabei sein, wenn Anwender und Experten aus Industrie und Forschung über aktuelle Trends diskutieren und sich über neue Lösungsansätze austauschen.