Mit Presshärten erfolgreich

AP&T feiert 50 Jahre in der Blechumformungsbranche

Im Jahr 2014 feiert AP&T sein 50-jähriges Bestehen als Hersteller von Anlagen für die Blechumformung. Alles begann mit drei kleinen Werkstattbetrieben auf dem Land in Südschweden.

Håkan Sallander und Bertil Jonsson gründeten 1970 das Unternehmen Tranemo Hydraulmaskiner i Tranemo, das 1989 mit zwei anderen Unternehmen zu AP&T wurde. Hier stehen die beiden vor der ersten Komplettanlage in der Geschichte von Tranemo Hydraulmaskiner.

1964 gründeten Stig Gunnarsson und Jan Merlander den Werkzeughersteller VIBAB in der kleinen Gemeinde Blidsberg in der südschwedischen Provinz. Aber die zunächst vertriebenen Stangenschneidemaschinen waren nie ein richtig großer Erfolg. Erst als man sich zur Herstellung von Pressenwerkzeugen für verschiedene Branchen entschied, erhielt die Geschäftsentwicklung die entscheidenden Impulse. Im Jahr 1974 wurde das Unternehmen an die Firma Junga Verkstäder verkauft und 1980 von Tord und Jerker Andersson übernommen. Obwohl die Kunden weiterhin nur aus dem skandinavischen Raum stammten, verlief die Entwicklung in den 80-er Jahren sehr positiv.

Schnellere Produktion von Chromzierteilen dank hydraulischer Pressen

Etwa 150 km weiter südlich gründete Bertil Åberg 1964 das Unternehmen Lagan Press im kleinen Ort Lagan. Den Anfang bildeten Styling-Bauteile für amerikanische Autos. Diese wurden damals von den schwedischen Autofreunden als Chromschönheiten bezeichnet. Bertil Åberg importierte und verkaufte diese Teile, war aber der Ansicht, dass die amerikanischen Hersteller viel zu langsam lieferten. Daher untersuchte er die Möglichkeiten, eine eigene Produktion aufzubauen. Als er in Deutschland in Kontakt mit hydraulischen Pressen kam, entschloss er sich, eigene in Schweden herzustellen. Schon bald gingen bei ihm Bestellungen von anderen Herstellern ein. So wurde Lagan Press in Schweden zum Vorreiter für Hydraulikpressen.

Anzeige

Pressen mit breitem Pressentisch öffnen den Exportmarkt

Nach 25 Jahren auf dem deutschen Markt ist AP&T mittlerweile als etablierter Hersteller von Anlagen für die hochmoderne Blechumformung nicht mehr wegzudenken.

Ende der 1960-er Jahre entwickelten zwei Mitarbeiter von Lagan Press ein Konzept für stabilere Hydraulikpressen, damit mehrere Abläufe auf demselben Pressentisch stattfinden konnten. Als Håkan Sallander und Bertil Jonsson bei Bertil Åberg auf taube Ohren stießen, entschieden sie sich im Jahr 1970, nach Tranemo zu ziehen und das teilweise konkurrierende und teilweise ergänzende Unternehmen Tranemo Hydraulmaskiner i Tranemo zu gründen. Dieses Vorhaben war von Erfolg gekrönt und die Erfolge stellten sich dank Export und eigener Tochtergesellschaft in den USA ein.

Aus drei mach eins - die Summe ist mehr als die Bestandteile

In den 70-er und 80-er Jahren konkurrierten die drei Unternehmen um dieselben Kunden, zeichneten sich aber auch durch unterschiedliche Stärken aus. Lagan Press hatte sich auf das Tiefziehen spezialisiert, während Tranemo Hydraulmaskiner sich mit Breittischpressen befasste und VIBAB sich auf Werkzeuge und Automation konzentrierte.

Håkan Sallander von Tranemo Hydraulmaskiner erkannte als Erster die Möglichkeit, ein starkes gemeinsames Unternehmen auf die Beine zu stellen. Im Herbst 1989 entstand so AP&T mit der Vision, den Kunden komplette Produktionsanlagen von EINEM Hersteller anzubieten, der die Verantwortung für die gesamte Installation übernimmt. Dieses Konzept läuft unter der Bezeichnung One Responsible Partner® und zählt immer noch zu den wichtigsten Wettbewerbsvorteilen AP&T. Von Anfang an hatte sich das Unternehmen ein anspruchsvolles Ziel gesteckt – sich der Konkurrenz auf dem internationalen Markt zu stellen.

Im Jahr 1989 wurde auch die Vertriebsgesellschaft von AP&T in Deutschland gegründet. Das Unternehmen in Burbach zählt heute 12 Mitarbeiter.

Erfolgsgeheimnis Nischen-Spezialisierung

Im September 2014 fand die Einweihung der neuen Entwicklungs- und Produktionsanlage im schwedischen Ulricehamn statt. Das Gebäude umfasst eine Fläche von 11.000 m2, davon entfallen 3.000 m2 auf Bürofläche, 7.000 m2 auf Produktionshallen und 1.000 m2 auf Personalräumlichkeiten.

In den 90-er Jahren waren Anlagen zur Umformung von Bauteilen für die Weißwarenbranche und der Markt für Rechnergehäuse erfolgreiche Nischen, in denen AP&T dank der Kenntnisse über das Produkt des jeweiligen Kunden und der richtigen Produktionslösung komplette Produktionsanlagen liefern konnte. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends konnte AP&T große Erfolge als Hersteller von Anlagen für die Umformung von Wärmetauscherplatten und Bauteilen für die Dachentwässerung und Belüftung erzielen.

Nutzfahrzeugbranche treibt Weiterentwicklung von Pressenrobotern voran

In den 90-er Jahren nahm AP&T die Modularisierung der eigenen Produkte in Angriff. Entwicklung und Konstruktion konzentrierten sich darauf, eine geringere Anzahl Basismodule zu gestalten, die sich mit vielen verschiedenen Produkten kombinieren lassen. Die Anregung stammte aus der Fahrzeugbranche, wobei der LKW-Hersteller Scania bei der Erstellung verschiedener Produkte mit einem hohen Anteil an gemeinsamen Bauteilen schon weit gekommen war. Dank der Modularisierung laufen Konstruktion und Produktion der Produkte schneller ab und die Wartungsfreundlichkeit verbessert indirekt auch die Möglichkeiten für Umbau und Aufrüstung der Produkte in der Zukunft.

Heißer Markt für das Presshärten

Vor zehn Jahren feierte die Technologie des Presshärtens ihren ersten großen Durchbruch. AP&T gelang es, bereits in einem frühen Stadium funktionierende Lösungen anzubieten und sich so einen Vorsprung zu erarbeiten, bis diese Technik sich auch wirtschaftlich durchsetzte.

Fiat war einer der ersten Autohersteller der Welt, der eigene pressgehärtete Bauteile produzierte - mit Produktionsanlagen von AP&T.

Seitdem konnte AP&T als Know-how-Partner der Fahrzeugbranche ein starkes Wachstum verzeichnen und sich mittlerweile zu einem Hersteller entwickeln, der komplette Anlagen für das Presshärten anbieten kann. Zu den Kunden in diesem Segment zählen u. a. Fiat, VW und Volvo.

Im September 2014 wurd eine vollkommen neue Entwicklungs- und Produktionsanlage im schwedischen Ulricehamn in Betrieb genommen, wo sich nun auch der globale Hauptsitz des Unternehmens befindet. 50 Jahre nach der Gründung ist AP&T ein global aufgestelltes Unternehmen mit eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Octoplant: Produktionssicherheit 4.0

„Auf unseren privaten Handys ist es gang und gäbe, dass wir unsere Apps und Fotos über Backups sichern. In der Produktion ist es umso essenzieller – und wird trotzdem noch nicht überall gemacht“, erklärt Stefan Jesse, Group Co-CEO bei AUVESY-MDT....

mehr...

Predictive Maintenance

Die Zukunft der Wartung ist smart

Mit Blick auf die globalen ökonomischen Herausforderungen und Trends wird Predictive Maintenance zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Faktor – dies erläutert Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Schmersal

Gateway mit verbesserter Fehlerdiagnose

Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige