Kaltumformung
Effiziente Umformgeometrien für die Rohrendenbearbeitung
Die Wahl des passenden Verfahrens zum Anbringen von Verbindungselementen am Rohrende ist entscheidend für wirtschaftliche Fertigungsprozesse. Anstelle des Anlötens oder Anschweißens bietet sich die Umformung an. Hierbei kommt es immer zu einer Kaltverfestigung des Materials.Transfluid Maschinenbau hat verschiedene Lösungen für die axiale, rollierende und die kombinierte Umformung entwickelt.
Der Umformgrad ist die Kenngröße, mit der die bleibende Veränderung eines Werkstücks beim Umformprozess erfasst werden kann. Der Umformgrad ist abhängig von der Geometrie, dem Material und dem angewendeten Kaltumformungsverfahren. Die Transfluid Maschinenbau GmbH hat für die Kaltumformung verschiedene Lösungen für die axiale, rollierende und die kombinierte Umformung entwickelt. Dabei bilden die Maschinen die Basis, während die Werkzeuge den Prozess absichern. Speziell in der Werkzeugtechnik steckt das meiste Know-how. Mit ihren intelligenten Werkzeuglösungen reduzieren die Experten von Transfluid Folgekosten und sichern gleichzeitig die Qualität.
Axial präzise Stauchen
Für das axiale Stauchen gestaltet das Unternehmen seine „t form“ REB-Anlagen. Entsprechend der jeweiligen Anforderungen wird die Maschinenauslegung von drei maßgeblichen Faktoren bestimmt: der Rohrgröße, dem Material und der Umformgeometrie. Dabei benötigen zum Beispiel scharfkantige Konturen deutlich höhere Stauchleistungen als weiche. Mit den Umformmaschinen vom Typ REB können schnelle Werkzeugwechsel, extreme Umformgrade und komplexe Geometrien präzise umgesetzt werden. Per Servomotor wird die Werkzeugfolge vertikal oder horizontal positioniert. Bis zu sechs Umformstufen und eine Zwischenspanneinheit ermöglichen nahezu alle Formgebungsanforderungen.
Artikel zum Thema

Rohrbiegesystem mit Roboterhandling
Lange Rohre in unter drei Sekunden biegen
Ab einer Länge von etwa 1.500 mm und mit kleinem Durchmesser bis 18 mm stellen Bremsleitungen, Klimaleitungen und andere Rohrleitungen eine echte Herausforderung an die Rohrbiegetechnologie und vor allem an das Handling.

Intergierte Rollierstationen kommen für spezifische Rohrumformungen zum Einsatz. Über einen Touch-Panel mit integriertem Datenspeicher erfolgt die Bedienung. Hier können spezifische Bearbeitungsfolgen, Prozess und Maschinenparameter verwaltet werden. Bezüglich der Antriebe stattet Transfluid die REB-Anlagen wahlweise mit hydraulisch numerischen oder elektrischen Antrieben aus. Für sehr kurze Zykluszeiten besteht zudem die Möglichkeit diese Umformverfahren zeitoptimiert schrittweise in Transferanlagen auszuführen.
Rollierend zur komplexen Form
Bei der exakten Auslegung der SRM-Rollierenden-Umformmaschinen von Transfluid spielen die beiden Faktoren Rohrgröße und Umformgeometrie eine wichtige Rolle. Dabei bestimmt der Rohrdurchmesser den Grundaufbau der Maschine bezüglich des Öffnungshubs und des Leistungsmoments. Vor allem für das Erzeugen scharfkantiger Konturen für Dichtelemente und optimierte Oberflächen eignet sich das Verfahren. Sämtliche Antriebe sind servoelektrisch ausgelegt und je nach Anforderung CNC-gesteuert. Damit sind auch werkzeugunabhängige Umformungen möglich und alle Einstellparameter hinterlegt. Aufwendiges Justieren entfällt so. Das Formen der Rohre ist wahlweise von innen nach außen oder von außen nach innen möglich.
Warum sich axial und rollierend sich so gut verbinden lassen
Kombinationsmaschinen werden abhängig von der Geometrie eingesetzt. Transfluid bringt hierbei die Vorzüge beider Bearbeitungsverfahren zusammen. Häufig wird eine axiale Vorstauchung durchgeführt und die finale Geometrie über den Rollprozess erzielt. Damit beispielsweise auch der Beschnitt vor der axialen Rohrumformung möglich ist oder eine vorgestauchte Geometrie nachgerollt werden kann, stehen die kombinierten Verfahren in einer Maschine zur Verfügung – oder als Transferanlage, in welcher die Bearbeitung nacheinander durchgeführt wird. Inklusive schnellen Werkzeugwechseln können mit der fortschrittlichen Hightech-Kombination extreme Umformungen umgesetzt werden – für scharfkantige Konturen/Radien, hohe Anforderungen an die Oberfläche und Umformungen, eng hinter den Bögen.
Komplexe Geometrien und sicheres Bördeln
Für Bördelanschlüsse sind die Transfluid-Umformmaschinen vom Typ UMR im Einsatz. Dabei ist die Maschinengröße abhängig von der Rohrgröße bis zu 325 mm Durchmesser und das Werkzeug ist an die jeweilige Umformgeometrie angepasst. Schnelle Werkzeugwechsel sorgen für Zeiterspranis und die Anlage ermöglicht auch das Schließen von Rohrenden. Nahezu werkzeugunabhängig arbeiten die UMR-Anlagen mit einem frei programmierbar gesteuerten Umformkegel. Damit können Bördel zwischen 20° und 90° sowie Spannlängen von ca. 1 x D erzeugt werden, die sich durch optimale Dichtflächen auszeichnen. Die Fertigung von Bördeln bis 90° ist dabei in einem Arbeitsgang möglich. Auch Flanschverbindungen lassen sich mit dieser Transfluid-Lösung erstellen.
Über Transfluid Maschinenbau
Transfluid ist weltweit gefragter Partner für die Herstellung von Rohrbiegemaschinen und Rohrbearbeitungsmaschinen. Seit 1988 entwickelt Transfluid seine Technologien zur Rohrbearbeitung kundenorientiert weiter und bietet so maßgeschneiderte Lösungen – für den Anlagen- und Maschinenbau, die Automobil- und Energieindustrie, den Schiffbau bis hin zu Herstellern medizinischer Geräte. Als weltbekannte Marke ist das Unternehmen aus Schmallenberg, Südwestfalen in Europa und mit seinem Tochterunternehmen in Asien vor Ort. kf