Lösung für konfigurierbare Sensor- und Anzeigefunktionen

Marie Saverino,

Turck entwickelt programmierbare LED-Leuchte mit optischem Sensor

Mit dem K30 Pro Optical Sensor präsentiert Turck eine platz- und kosteneffiziente Lösung für Anwendungen, die sowohl einen optischen Sensor als auch eine Multicolor-LED-Anzeige benötigen.

Turcks K30 Pro. © Turck

Das mit einem Durchmesser von 30 mm sehr kompakte Gerät wurde von Turcks Opto-Partner Banner Engineering entwickelt und ist so konzipiert, dass es Objekte in einem einstellbaren Bereich von 20 bis 1.000 mm für eine klare Bedienerführung erfasst. Um den Anforderungen verschiedener Einsatzbereiche gerecht werden zu können, verfügt der K30 Pro über unterschiedliche Teach-Modi. Dazu gehören der Objektmodus zur Erfassung eines Objekts innerhalb eines festgelegten Bereichs, der Hintergrundmodus zur Erkennung eines Objekts bei gleichzeitiger Ausblendung des Hintergrunds sowie der Fenstermodus zur Erfassung eines Objekts in einem Bereich zwischen zwei Schwellenwerten. Diese Flexibilität verhindert unnötiges Auslösen des Sensors und macht den K30 Pro fit für verschiedene Anwendungen in Automobilindustrie, Prozessindustrie, Materialtransport und Fördertechnik.

Der benutzerfreundliche K30 Pro Optical Sensor ist per M12-Steckverbinder einfach anzuschließen und bei Bedarf schnell abzuklemmen. Die berührungslose Bedienung des Sensors verhindert zudem eine mögliche Verschmutzung des Geräts durch den Anwender. Die kostenlose Pro Editor Software erlaubt eine einfache und intuitive Konfiguration von Anzeigefarben, Reichweiten und Logik vor Ort. Dank Schutzart IP65 ist der Sensor bestens für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen gerüstet. Zudem ist das Gerät unempfindlich gegen Umgebungslicht und elektromagnetische Störungen, was eine zuverlässige und genaue Detektion gewährleistet.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Produktion 4.0 lebt

Produktion 4.0 ist mehr als nur ein Schlagwort. Wie sich das in der Praxis darstellt, erläutert Christian Wolf, Geschäftsführer von Hans Turck, im Interview mit Andreas Mühlbauer.  

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Motek 2023

Kabel-Handling-Anwendung

ArtiMinds Robotics zeigt auf der diesjährigen Motek eine roboterbasierte Automatisierungslösung zur sensorgestützten Montage von biegeschlaffen Leitungen in Steckergehäuse.

mehr...

Forschung

5G im industriellen IoT

Der Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum LPS erforscht industrielle Anwendungen mit einem lokalen 5G-Netzwerk im Kontext von Industrie 4.0.

mehr...