automatica 2023

Marie Saverino,

Roboter und Anlagenkonzepte von Kuka

Unter dem Motto „Keep on Moving“ zeigt Kuka Automatisierungskonzern vom 27. bis 30. Juni in München, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwi-ckeln, um eine Welt im Wandel nachhaltig zu prägen.

© Kuka

„Nachhaltiges Wirtschaften gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Energieef-fiziente, mit sparsamer Gleichstrom-Technologie betriebene Roboter und Anlagen sind ein wichtiger Hebel. Mit unseren neuesten Robotern der KR Quantec Familie können un-sere Kunden bis zu 60% Energie einsparen, verglichen mit unserer bis 2010 produzierten Generation der Serie 2000“, sagt Wilfried Eberhardt, Chief Marketing Officer bei Kuka. „Dabei haben wir mittlerweile ein Portfolio, das weit über Automotive hinaus geht. Mit unseren Cobots und digitalen Services wird Robotik intuitiv und für jede und jeden einfach bedienbar. Die automatica ist für uns das perfekte Schaufenster, um unsere neuesten Ansätze einer attraktiven Zielgruppe zu präsentieren.“

Mit einer durchgängig digitalisierten Customer Journey vom Roboter-Konfigurator bis zum Online-Einkauf, einer Batteriepack-Produktionslinie, der kompletten LBR iisy Cobot-Serie und drei Forscherteams, die im Finale des Kuka Innovation Award 2023 stehen, geht Kuka auf die Trendthemen der Messe ein: Digitalisierung & künstliche Intelligenz, nachhal-tige Produktion und Zukunft der Arbeit.

In einer etwas anderen Darstellungsform zeigt Kuka außerdem virtuell, in welche neuen Bereiche vollautomatisierte Großanlagen Einzug halten.

Anzeige

Große Leinwand auf der Messe: Kuka bringt Produktionsanlagen auf den Messe-stand

Er hat einen Außendurchmesser von zehn Metern und wird ein Blickfang auf dem Messe-stand: der Kuka Dome. Eine Kuppel, in der große Produktionsanlagen in rund 90 Sekunden visuell erlebbar werden. Erstmals bringt Kuka damit das gesamte Know-how aus dem An-lagenbau mit auf das Messeparkett. Mit dem Kuka Dome zeigt das Unternehmen auf kleinstem Raum, was aktuell im globalen Großanlagenbau möglich ist.

Zukunft der Arbeit: „Robots for the People“ mit LBR iisy und iiQKA.OS

© Kuka

Vor 12 Monaten in München erstmals präsentiert: die Kombination aus dem Kuka Cobot LBR iisy und dem neuen Betriebssystem iiQKA.OS. Seitdem ist die Produktfamilie gewach-sen. Die komplette Cobot-Produktfamilie wird in diesem Jahr auf dem Kuka Messestand zu sehen sein, mit Traglasten von 3 bis 15 kg – und erstmals auch als mobiler Cobot KMR iisy. Ganz im Sinne des iiQKA Kampagnenmottos „Robots for the People“ können Besu-cherinnen und Besucher die Cobots selbst handführen und programmieren. Weitere LBR iisy zeigen realistische Anwendungsfälle für verschiedene Branchen, zum Beispiel die Elektronikindustrie.

Direkt daneben präsentieren die Finalteams des Kuka Innovation Award ihre kreativen Robotik-Ideen mit dem LBR iisy. Das Ziel: schnell und sicher Aufgaben automatisieren, ohne selbst Experten auf dem Gebiet zu sein. Auf der Messe zeigen sie ihre kreativen Lösungen für die Öl- und Gasindustrie, die Mode- und Textilindustrie sowie für den Mit-telstand. Am vorletzten Messetag wird das Siegerteam des mit 20.000 Euro dotierten Innovationswettbewerbs gekürt.

Kuka feiert dieses Jahr 125-jähriges Firmenjubiläum

Das Kuka Jubiläumsmotto „Keep on Moving“ trägt das traditionsreiche Unternehmen durch das gesamte Jahr. Nur einen Monat nach der Messe wird am Hauptsitz in Augsburg gefeiert: Seit 125 Jahren ist es das Ziel von Kuka, den Menschen das Leben und Arbeiten zu erleichtern. 1898 begann die Erfolgsgeschichte, als Johann Josef Keller und Jakob Knappich ein Acetylenwerk für Beleuchtungen gründeten. Das Telegrammkürzel aus den Anfangsbuchstaben der Firmenbezeichnung »Keller und Knappich Augsburg« wurde mit der Zeit zum Markenbegriff: Kuka. In all den Jahren hat sich das Unternehmen immer wie-der neu erfunden. Damals wie heute gilt: Tradition trifft auf Technologie und Innovation.

automatica, Halle A4, Stand 230

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Roboterentwicklung

ABB investiert in Robotik-Campus

ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite