Kugelgewindetriebe

Vom Runden ins Gerade

Die Kugelgewindetriebe von Dr. Tretter wandeln mit einem hohen Wirkungsgrad die Rotation eines Motors in eine lineare Bewegung um. Zu sehen sind die wirtschaftlichen Komponenten auf der all about automation in Leipzig.

Kugelgewindetriebe wandeln die Rotation eines Motors in eine lineare Bewegung um. Neu im Programm ist das Stahlgehäuse für Kugelgewindemuttern. © Dr. Tretter

Die all about automation in Leipzig am 11. und 12. September ist die Fachmesse für Industrieautomation in Mitteldeutschland. Im Messezentrum Globana zeigt Dr. Tretter einen Ausschnitt aus seinem Sortiment. Einen Schwerpunkt legt der Hersteller und Technologie-Partner auf seine Kugelgewindetriebe. Diese setzen sich aus einer Spindel, einer Mutter mit den Kugeln und der Lagerung zusammen. Mit einem hohen Wirkungsgrad wandeln sie die Rotation eines Motors in eine lineare Bewegung um.

In den meisten Fällen wird die Spindel angetrieben und die Mutter ist mit dem zu bewegenden Teil verbunden. In einigen Fällen wird auch die Mutter angetrieben und die Spindel führt die Linearbewegung aus. Allgemein lässt sich zwischen geschliffenen und gerollten Spindeln unterscheiden. Bei geschliffenen Spindeln sind die Muttern in der Regel vorgespannt – also spielfrei – oder mit geringem Spiel bis etwa 0,005 Millimeter ausgeführt. Ihre hohe Oberflächenqualität bewirkt eine besonders leise Arbeitsweise.

Zum Angebot gehört unter anderem das Stahlgehäuse für Kugelgewindemuttern nach DIN (Form B). Dieses dient als Verbindungselement zwischen Antrieb und Führung. Der Anwender kann den Kugelgewindetrieb damit einfach und passgenau montieren.

Anzeige

In Leipzig präsentiert Dr. Tretter auch die neuen Axial-Schrägkugellager. Damit können Anwender Kugelgewindetriebe in modernen Werkzeugmaschinen schnell, effizient und präzise positionieren. Die BSBD-Baureihe nimmt dank der zweireihigen Konfiguration mit einem Druckwinkel von 60 Grad auch hohe axiale Lasten in beiden Richtungen auf. Die Lager sind abgedichtet und werden mit Lebensdauerschmierung einbaufertig geliefert. Für höhere Belastungen bietet Dr. Tretter die Lager auch in gepaarter Ausführung. Hierbei sind die Einzellager aufeinander abgestimmt. Die NSKHPS-Lager etwa sind das Ergebnis kontinuierlicher Produktoptimierung und bieten höhere Tragzahlen und Genauigkeit. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lineareinheiten

Für mehr Dynamik

Maschinenelemente für die Automatisierung. Dr. Tretter präsentiert unter anderem sein neues Hub-Dreh-Modul. Konstrukteure profitieren vor allem davon, dass die Spindel gemeinsam mit der Drehmomentwelle eine Einheit bildet.

mehr...

Hub-Dreh-Module

Schlank macht dynamisch

Bei Philipp Hafner in Fellbach, Hersteller von Fertigungsmesstechnik, kommen neue Hub-Dreh-Module von Dr. Tretter zum Einsatz. Sie führen sowohl Linear- und Dreh- als auch Positionierbewegungen in einer kompakten Einheit aus.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...