Hub-Dreh-Module
Schlank macht dynamisch
Bei Philipp Hafner in Fellbach, Hersteller von Fertigungsmesstechnik, kommen neue Hub-Dreh-Module von Dr. Tretter zum Einsatz. Sie führen sowohl Linear- und Dreh- als auch Positionierbewegungen in einer kompakten Einheit aus.
Weil die Konstrukteure damit extrem schlank bauen können, arbeitet die Maschine sehr dynamisch. Anwender erreichen schnelle Taktraten und eine hohe Energieeffizienz. Das Besondere an diesen Elementen: Die Spindel bildet gemeinsam mit der Drehmomentwelle eine Einheit. Damit können sie sowohl separate als auch kombinierte Bewegungsabläufe wie Positionierungs-, Linear- und Drehbewegungen umsetzen. Konstrukteure setzen damit insbesondere in der Automatisierungstechnik dynamische Anwendungen um und erzielen gleichzeitig positionsgenaue Bewegungsabläufe. Diese Einheiten übertragen bei gleichzeitiger Translation Drehmomente und können diese abstützen. Hierzu ist ein Kugelgewindetrieb mit einer Drehmomentbuchse kombiniert.
Wie beim Kugelgewindetrieb ist auf einer Vollwelle eine Wendelnut eingeschliffen, dazu kommen vier Längsnuten wie bei der Drehmomentwelle. Auf dieser Welle sind zwei drehbar gelagerte Flanschmuttern angeordnet. Eine Mutter übernimmt die Funktion einer Kugelgewindetrieb-Mutter, die andere die Funktion einer Drehmomentbuchse. Beide werden jeweils von einem Servomotor mittels Zahnriemen angetrieben. Wird nur die Spindelmutter angetrieben, erfolgt eine reine Hubbewegung der Welle, und der Kolben wird angehoben. Werden beide Muttern synchron angetrieben, ergibt sich eine reine Drehbewegung der Spindel. Um die verschiedenen Bewegungsprofile umzusetzen, ist bei den Hub-Dreh-Modulen nur eine Welle erforderlich. Ist diese als Hohlwelle ausgeführt, lässt sich die Energiezuleitung einfach hindurchführen. pb