Standzeit verlängert

NSK-Gehäuselager sparen 5.000 Euro

Durch den Wechsel auf Molded-Oil-Gehäuselager konnte ein Getränkehersteller die vorzeitigen Ausfälle von Wälzlagern an Förderanlagen drastisch reduzieren. Die Lebensdauer der Lager hat sich dadurch verlängert, und der Anwender spart pro Jahr mehr als 5.000 Euro.

Das Bild zeigt die ungünstigen Umgebungsbedingungen, unter denen die Lagereinheiten der Getränkesortieranlage arbeiten. © NSK

Der Getränkehersteller musste wiederkehrende Ausfälle an vier zentralen Förder- und Sortieranlagen hinnehmen, die durch Schäden an Gehäuselagereinheiten verursacht wurden. Obwohl die Lagereinheiten im Rhythmus von drei Wochen nachgeschmiert wurden, erreichten sie nur eine durchschnittliche Lebensdauer von fünf bis sechs Monaten. NSK wurde gebeten, eine Lösung zu finden und die Lagerstandzeiten zu steigern.

Die Analyse ergab, dass die Ausfälle vor allem durch die häufigen Reinigungsprozesse verursacht wurden. Während dieser Vorgänge zerstörte das Reinigungsmedium – ein Gemisch aus Wasser und Chemikalien – zunächst die Lagerdichtungen und wusch im zweiten Schritt das Fett aus den Lagern aus.

Die NSK-Experten schlugen vor, an den betroffenen Lagerstellen Gehäuselager mit Molded-Oil-Lagereinsätzen zu montieren. Der Lagereinsatz besteht hier aus einem abgedichteten einreihigen Kugellager mit sphärischem Außendurchmesser, der wahlweise in einem Stehlager- oder einem Flanschlagergehäuse montiert ist.  

Mit Molded-Oil-Gehäuselagern lassen sich vorzeitige Lagerausfälle in der Flaschensortierung verhindern. © NSK

Die Molded-Oil-Lagereinsätze sind mit einem von NSK entwickelten, ölimprägnierten Material geschmiert, das aus Schmierstoff und einem ölverwandten Polyolefinharz besteht. Dieser (feste) Schmierstoff kann durch Flüssigkeiten oder Dampf nicht ausgewaschen werden. Zugleich wird der Eintritt von Verunreinigungen ins Lager zuverlässig verhindert. Und da das Trägermaterial den Schmierstoff nur nach und nach freisetzt, ist eine ausreichende Schmierung über lange Zeiträume sichergestellt.

Anzeige

Außerdem wird die Umgebung nicht verunreinigt, weil der Schmierstoff nicht austreten kann und weil keine Nachbefüllung erforderlich ist. Da die Lagereinsätze aus Edelstahl gefertigt werden, eignen sie sich für Einsätze in der Getränkeindustrie, wo häufiger Kontakt mit Wasser zu den Umgebungsbedingungen gehört.

Ein Jahr nach der Montage der Molded-Oil-Lagereinsätze gab es bei dem Getränkehersteller noch keinerlei Ausfälle an den Lagerstellen der Sortieranlage. Die Kosten für die Neubeschaffung der Lager entfallen somit, ebenso der Aufwand für das regelmäßige Nachschmieren. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen von 5.080 Euro im ersten Jahr. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige