Lineartechnik

Elektrische Vertreter

ACE führt mit den elektrisch betätigten LZ-E-Klemmelementen der Locked-Serie ein elektrisch betätigtes Haltesystem für Bosch-Schienen in 15 Millimeter Größe ein. Die kurz LZ-E genannten Maschinenelemente des Anbieters aus Langenfeld arbeiten wie die bereits erhältlichen pneumatisch betätigten LZ-Varianten nach dem so genannten Keilprinzip. Es ermöglicht zum Beispiel bei schwerkraftbelasteten Schräg- oder Linearachsen in Werkzeugmaschinen oder an Vertikalachsen von Handling-Einheiten ein sicheres Halten der belasteten Achse nach geregeltem Ausschalten oder Notausschalten. Das Keilprinzip dient dazu, die Halte- beziehungsweise Klemmkraft über die Gewichtskraft der schwerkraftbelasteten Z-Achse zu verstärken. Bei den nun vorliegenden elektrischen Vertretern werden die Federpakete über zwei kleine Miniaturelektromotoren vorgespannt. Dadurch hebt man die Bremskeile von der Führungsschiene ab, und sie werden frei beweglich. Bei Abschaltung oder Stromausfall schieben die vorgespannten Federn die Bremskeile gegen die Führungsschiene. Das Eigengewicht der Achse klemmt den Keil und sichert die Schienen zuverlässig. Damit ist dieses System auch als Notbremse geeignet. Aus dem Funktionsprinzip resultieren schnelle Reaktionszeiten. Die LZ-E sind auf Haltekräfte bis 1.500 Newton ausgelegt. Es kann hier allein mit dem Medium Strom gearbeitet werden, wenn man konstruktionsbedingt auf eine Pneumatik oder Hydraulik an der Maschine verzichten will oder muss. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Antriebstechnik

Ohne optische Sensoren

Für das Erstellen einer zylindrischen Wicklung (Drähte, Kabel, Seile etc.) auch im besonders kritischen Umschaltbereich hat Uhing die automatische Verlegebreitensteuerung AVS entwickelt, die ohne störungsanfällige optische Sensoren auskommt.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Trennen + Verbinden

Große Ideen

starten ihren Siegeszug mitunter in Hinterhöfen oder Garagen. Im Fall des Klemmelemente-Spezialisten Kostyrka stand sie im schwäbischen Stuttgart-Botnang. Seit den 1960er-Jahren entwickelt und fertigt das innovative Unternehmen kraftschlüssige...

mehr...
Anzeige

Antriebstechnik

Nicht zu verlieren

Änderungen in Vorschriften, in diesem Fall die neuen Maschinenrichtlinien 2006/42/EG, verursachen nicht nur Mehrkosten, sondern regen auch dazu an, über bestimmte Abläufe und Ausführungen verstärkt nachzudenken.

mehr...

Wirtschaft + Unternehmen

Exakt geführt, gut gewickelt

Die Entwicklung des Rollring-Getriebes Anfang der 1950er-Jahre begründete den weltweiten Erfolg von Uhing. Heute bietet das norddeutsche Familienunternehmen hochinnovative Lösungen für zahlreiche Anwendungen der Wickel- und Verlegetechnik in Draht-,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige