Lineartechnik

Lebenslang geschmiert

Wartungsfrei durch inkorporierte Schmierstoffe
Bei Gleitlager aus Polymeren mit inkorporierten Schmierstoffen ist der Wartungsaufwand nach der Montage abgeschlossen. Dies meint ein Hersteller aus Österreich und hat auch gleich ein Beispiel parat.

Eine Liste anspruchsvoller Einsätze, zum Beispiel im Fahrwerks-Drehgestell von Güterwaggons, zeigt, dass die Vielfalt der Anwendungen von Bauteilen mit inkorporierten Werkstoffen weit über den Einsatz als Lager- oder Laufrolle hinausreicht. Unter rauen Betriebsbedingungen erfüllt hier der Polymerwerkstoff PAS-80X mit seinen inkorporierten Schmierstoffen in Bremsgestänge-Gleitbuchsen, Gleitplatten und zentral positionierten, sphärisch geformten Drehpfannen-Gleiteinlagen klaglos seine Funktion. Dies alles ohne aufwändige Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen, bei Temperaturen von minus 40 bis plus 60 Grad Celsius.

Permanenter Film

Prinzipiell sind Gleitpaarungen mit inkorporierten Schmierstoffen in ihrer gesamten Lebensdauer wartungsfrei. Während des Einlaufens passen sich die Oberflächen der beiden Reibpartner an, die Schmierstoffpartikel diffundieren an die Oberfläche und bilden dort eine schmieraktive Kunststoffschicht, die beim Beginn der Bewegung sofort wirksam ist. Im Gegensatz zu Öl- oder Fettschmierungen muss sich der Schmierfilm nicht zuerst durch die Bewegung der Gleitpartner aufbauen. Er ist auch dann sofort wirksam, wenn die Gleitpartner über längere Zeit stillstehen.

Anzeige

Die Art entscheidet

Bauteile mit inkorporierten Schmierstoffen werden bei größeren Serien im Spritzgießverfahren hergestellt, für kleinere Stückzahlen stehen auch spanende Produktionsverfahren zur Verfügung. Damit es bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen immer die beste Leistungskombination gibt, werden die Schmierstoffe in verschiedene Arten von Polymeren inkorporiert. PA (Polyamid) ist zum Beispiel schlagzäh und eignet sich für raue Betriebsbedingungen. POM (Polyoxymethylen) wiederum nimmt wenig Feuchtigkeit auf und neigt nicht zum Quellen.

Die Gleitelemente können Lager aus unterschiedlichen Bronzelegierungen oder Messing ersetzten – und zwar samt den dabei erforderlichen Schmierfetten und -ölen. Zusätzlich sind die Werkstoffe leicht und haben zum Beispiel gegenüber Messing eine Gewichtseinsparung von cirka 70 Prozent. Also wann interessieren Sie sich näher für diesen Werkstoff? Ma

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...