Wellenkupplungen

Für eine sichere Anbindung

Die Anbindung eines Kugelgewindetriebs oder einer Trapezgewindespindel an den Antriebszapfen erfolgt in der Regel über eine flexible Kupplung. Damit lassen sich Mittenversatz oder Fluchtungsfehler ausgleichen und Schwingungen und Stöße im Antriebsstrang minimieren. Dr. Tretter bietet dafür nun kompakte Wellenkupplungen.

Die Wellenkupplungen dienen als Verbindungselement zwischen Antrieb und Kugel- oder Trapezgewindetrieb. © Dr. Tretter

Die Wellenkupplungen des Unternehmens bestehen aus zwei gleichen Naben mit konkaven Klauen und einem dazwischenliegenden Zahnkranz aus Elastomer, der eine elastische Verbindung ermöglicht. Diese Komponenten dienen als Verbindungselement zwischen Antrieb und Kugelgewindetrieb und ermöglichen eine einfache und passgenaue Montage. Dazu werden die Naben mittels Schraube geklemmt. Der jeweilige Innendurchmesser ist in Abhängigkeit der Größe frei wählbar. Weil das Aluminium eloxiert ist, sind sie äußerst korrosionsarm.

Der Anwender erhält die neuen Wellenkupplungen auf Wunsch auch mit weichen Zahnkränzen sowie in Größen 55 bis 80 Millimeter und mit Passfedernut. Das Programm von Dr. Tretter umfasst noch weitere Bauarten wie Lamellen- oder Balgkupplungen. as

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Toleranzhülsen

Vielseitige Helfer

Bei Dr. Tretter bilden Toleranzhülsen einen Messeschwerpunkt. In Stuttgart sind die kraftschlüssigen Verbindungselemente, die sich einfach wieder lösen lassen, in einem Roboterarm verbaut.

mehr...

Kugelgewindetriebe

Vom Runden ins Gerade

Die Kugelgewindetriebe von Dr. Tretter wandeln mit einem hohen Wirkungsgrad die Rotation eines Motors in eine lineare Bewegung um. Zu sehen sind die wirtschaftlichen Komponenten auf der all about automation in Leipzig.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...