Einkaufsoptimierung für Wälzlagertechnik

pb,

Beste Wahl dank Vorklassifizierung

Mit der ABEG-Methode hat Findling Wälzlager eine transparente und berechenbare Entscheidungsgrundlage zur Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung von Wälzlagern geschaffen. Diese Einkaufsoptimierung unterstützt Kunden dabei, stets das technisch und wirtschaftlich optimale Produkt aus dem umfangreichen Findling-Sortiment zu wählen.

Mit der ABEG-Methode hat Findling Wälzlager eine transparente und berechenbare Entscheidungsgrundlage zur Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung von Wälzlagern geschaffen. Ergebnis der Analyse ist eine Empfehlung für eine der vier Leistungsklassen Premium, Supra, Eco und EasyRoll. © Findling Wälzlager

ABEG steht für Advanced Bearing Expert Group. „Die Beratung nach dieser Methode ist unser Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Mit unserem Berechnungs-Tool für die Lagerlebensdauer optimieren wir die Wälz- und Gleitlagerbeschaffung unserer Kunden, damit diese am Ende immer nur das bezahlen, was sie wirklich benötigen.“ Auf drei Berechnungs-Wegen führt die Methode Anwender aller Branchen zu einem Optimum an Kosteneffizienz:

Stets die richtige Leistungsklasse

Mit Down-Sizing lässt sich das kleinstmögliche Lager für die geforderte Lebensdauer ermitteln. Dies ermöglicht Einsparpotenziale von acht bis 15 Prozent. Mit Cost-Sizing wird für eine vorgegebene Anschlusskonstruktion immer der Wälzlager-Typ aus der kostengünstigsten Leistungsklasse gewählt. Dies ermöglicht Einsparpotentiale von 20 bis 30 Prozent. Mit Up-Sizing lassen sich technische Verbesserungen generieren und gleichzeitig Kosten sparen. Dies ermöglicht sogar Einsparpotenziale bis 35 Prozent.

Nützliche Vorklassifizierung

Auf drei Berechnungs-Wegen führt die ABEG®-Methode Anwender aller Branchen zu einem Optimum an Kosteneffizienz und erschließt dabei Einsparpotenziale von 25 bis 30 Prozent. © Findling Wälzlager

Ergebnis der ABEG-Analyse ist eine Empfehlung für eine der vier Leistungsklassen Premium, Supra, Eco und Easyroll. Mit dieser Klassifizierungs-Matrix lässt sich das vielfältige und bezüglich der Leistungsfähigkeit extrem unterschiedliche Angebot der Wälzlagertechnik von Findling übersichtlich abbilden. Der Vorteil für den Kunden liegt auf der Hand: Statt sich mit der Frage der für die Anwender kaum ermittelbaren tatsächlichen Lebensdauer eines Produktes zu beschäftigen, nutzt dieser die Vorklassifizierung nach ABEG. Diese berücksichtigt sowohl designtechnische Tragzahlunterschiede als auch die Fertigungsmethoden, Rohmaterialien und Komponenten wie Fette.

Anzeige

Software ABEG-Quickfinder findet beste Auswahl

„In der Anwenderberatung nutzen wir für die Lebensdauerberechnung unsere Software ABEG-Quickfinder“, erläutert Klaus Findling die Vorgehensweise. „Damit kommen wir im Handumdrehen zu einer technisch und wirtschaftlich optimalen Lagerauswahl und vermeiden Über- oder Unterdimensionierungen. Das Berechnungsprogramm zeigt übersichtlich mehrere mögliche Alternativen im Ergebnisfenster: Alle potenziell geeigneten Lager werden farbig dargestellt. So gelingt branchenübergreifend eine schnelle und zielsichere Auswahl von Wälz- oder Gleitlagern, die sich immer auch finanziell lohnt.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Wettbewerbsvorteile bei großen Maschinen

Ob 3D-gedruckte Bauteile für Maschinen und Anlagen, Prototypen oder Hilfsmittel für die Konstruktion: Die Additive Fertigung ist für moderne Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierung nahezu unverzichtbar, wenn man in der...

mehr...

Lineartechnik

Transporttechnik aus dem Baukasten

Viele Transportaufgaben lassen sich mithilfe von Lineartechnik realisieren. Um das Zusammenspiel von Lineareinheit, Motor, Getriebe und Steuerung zu vereinfachen, bieten sich vorkonfigurierte Lösungen an. So kann der Aufwand für Recherche und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige