KI + Datenanalyse

DMS in einem Prozess

Durchgängiges Dokumenten-Management
Cenit-Connect ermöglicht durchgängige Abstimmungs-Prozeduren zwischen Engineering, Beschaffung, Service, Produktion und technischer Dokumentation.
Vom Engineering bis ins Ersatzteilwesen – innerhalb der Geschäftsprozesse werden viele Dokumente und Dokumentationen benötigt. Diese alle manuell zu erstellen und zu verwalten ist zeit- und ressourcenaufwändig. Auch kann nicht immer gewährleistet werden, dass alle relevanten Dokumente immer sofort verfügbar sind – in der entsprechenden Form. Eine neue Lösung ermöglicht durchgängige Abstimmungs-Prozeduren zwischen Engineering, Beschaffung, Service, Produktion und technischer Dokumentation.

Mit Cenit-Connect, einer Software des PLM-Dienstleisters Cenit, werden die unterschiedlichen Dokumente über ein vorgangsgesteuertes Daten- und Aktivitätenmanagement durch die beteiligten technischen und kaufmännischen Bereiche geschleust. Die Stuttgarter betonen, dass es sich hierbei um die erste am Markt verfügbare komplett auf SAP PLM 7 basierende Lösung für die Implementierung und Steuerung durchgängiger Geschäftsprozesse handelt.

Der Einsatz dieser Lösung soll es ermöglichen, dass selbst komplexe Geschäftsprozesse wie Projektbewertungen und Machbarkeitsstudien einfacher, schneller und sicherer gestaltet werden können. Abstimmungsprozeduren zwischen Engineering, Beschaffung, Service, der technischen Dokumentation sowie der Produktion können so durchgängig verlaufen.

Anzeige

Der Nutzen liegt laut Anbieter klar auf der Hand: Abteilungsübergreifende Abläufe werden schlanker und kosteneffizienter. Gleichzeitig werde die Prozessqualität durch den Wegfall manueller Vorgänge deutlich gesteigert: Mit nur wenigen Klicks werden die zu einem Vorgang gehörenden Dokumente systemgeführt selektiert, einem Ausgabejob zugeordnet und ein Bericht erstellt. Die zeitintensive manuelle Suche entfalle. Dokumente unterschiedlichster Formate würden zudem binnen kürzester Zeit komplett zusammengestellt. Deren Inhalte werden vom System zu einem Bericht mit für alle Prozessteilnehmer verwertbarem Format zusammengestellt.

Genau auf die Anforderungen eines Vorgangs ausgerichtet, werden 2D- und 3D-Zeichnungen, zusammen mit Zertifikaten, technischen Beschreibungen und anderen Dokumenten sowie den dazugehörigen Metadaten gesammelt. Die Steuerung der Prozesse des „Absammelns“ sowie der Anfertigung von Dokumentationen erfolgt über Klassifikationsmerkmale, die beim Anlegen der Dokumente gepflegt werden. Die Integration von MS Office in SAP DVS oder easyDM beziehungsweise die einfache Dokumentenablage in SAP per Drag & Drop schließt auch manuell erstellte Dokumente ein.

Praktische Anwendungen

Sind alle Dokumente speziell für einen Ausgabeprozess zusammengestellt, geprüft, gegebenenfalls geändert und als korrekt bewertet worden, wird die gewünschte Dokumentation des Entwicklungs- oder Änderungsprojektes generiert. Das Ergebnisdokument kann sowohl dem Vorgang wieder zugeordnet, als PDF-Dokument automatisch per E-Mail oder Web-Portal verteilt, auf CD geschrieben oder auch auf beliebigen Druckern zu Papier gebracht werden.

Solche Ausgabeprozesse können für technische und kaufmännische Unternehmensbereiche definiert werden. So lassen sich Engineering, Fertigung, Montage und Arbeitsvorbereitung ebenso optimiert steuern wie Beschaffungsprozesse. Und dies für vielfache Verwendungszwecke wie Machbarkeitsstudien, Kosten-/Rentabilitätsberechnungen‚ Konstruktion, Produktion, oder Qualitätssicherung. Mit Cenit-Connect lassen sich Geschäftsprozesse direkt in der Fachabteilung einfach gestalten und implementieren. -sg-

Cenit AG, Stuttgart Tel. 0711/7825-0, http://www.cenit.de

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige