Customer Relationship Management

7 Dinge, die Sie bei der CRM-Einführung beachten sollten

Hubert Baumann, Berater für Unternehmensentwicklung und Marketing aus Aschaffenburg, hat in den vergangenen Jahren zahlreiche CRM-Einführungen begleitet. Was man als Anwender beachten sollte, hat er in 7 Punkten zusammen gefasst.

Wer den Begriff „CRM" hört, denkt meist als erstes an eine Software. Ein Programm, das man auf einem Rechner installiert oder das man im Rahmen eines Services nutzt, und das von nun an alle Kommunikationsprobleme mit den Kunden löst.

Doch Kundenbeziehungspflege, das bedeutet der Begriff „CRM" (Customer Relationship Management) wörtlich, fange beim Menschen an, so Baumann. CRM müsse von Management und Mitarbeitern im Unternehmen verinnerlicht und gelebt werden.

Der Unternehmensberater hat die sieben wichtigsten Kriterien, die man bei der Einführung einer CRM-Software beachten sollte, in einem Gastbeitrag auf dem BLOG der IT & Media zusammen gestellt.

Hubert Baumann ist Kooperationspartner des IT&Media Future Congress am 19. Februar 2015 in Darmstadt, wo man ihn auch persönlich treffen kann. Mehr über ihn und seine Tätigkeit erfährt man auch in seinem Blog. kf

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Studie CRM-Praxis

Anwender insgesamt zufrieden

CRM-Anwender sind insgesamt zufrieden mit ihrer eingesetzten Software und ihrem Wartungspartner - aber wie so oft liegen die Tücken im Detail. Das ist das zentrale Ergebnis aus der CRM-Studie 2014/2015, die das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Expertentipp

Ist Ihr CRM fit für die DSGVO?

Am 25. Mai 2018 wird die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) europaweit wirksam. Um keine hohe Strafe zu riskieren, müssen Unternehmen nachweisen können, was mit erhobenen Kundendaten geschieht. atlantis media erklärt, wie Unternehmen auf der...

mehr...
Anzeige

Digitale Transformation

Umfassende Plattform

Im Jahr 2003 stellte die heutige JobRouter AG ihr gleichnamiges Workflow-System mit dem Ziel vor, manuelle Arbeitsschritte in digitale Prozesse zu überführen und praxisgerecht abzubilden. Seitdem hat sich das Angebot stetig erweitert.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

CeBIT 2017

Aufbruch in eine neue We-Welt

Unter dem Motto „Menschen verbinden“ zeigt die CAS Software AG auf der CeBIT 2017 wie smarte Software Unternehmen dabei unterstützt, Kunden und Mitarbeiter zu begeistern. Eine Fülle an Produktneuheiten rückt die individuellen Beziehungen in den...

mehr...

Software für die Blechbearbeitung

"Kein teures Extra"

Die Industrieproduktion ist im Umbruch: „Industrie 4.0“, „Manufacturing Intelligence“, „Smart Factory“ sind neue Leitbilder für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit – und auch Themenschwerpunkte der Euroblech 2016. Individuelle Lösungen des...

mehr...