Copa-Data

Fertigungen zukunftsfähig vernetzen mit Zenon

Bei der Copa-Data steht auf der SPS IPC Drives alles im Zeichen der Smart Factory. Zusammen mit Partnern zeigt das Unternehmen, wie Kunden ihre Fertigungen über Zenon schrittweise zukunftsfähig vernetzen können. Im Fokus stehen dieses Jahr Paper on Glass-Technologie, Predictive Analytics, Energiemanagement und skalierbare Lösungen in der Cloud.

Übersichtlich und mobil: Die zenon Smart Checklist auf dem Tablet

Um die Vorteile der Smart Factory auszuschöpfen, bedarf es flexibler Systeme, die offen miteinander kommunizieren – sei es horizontal zwischen den Maschinen auf Produktionsebene oder vertikal vom Sensor bis in die Cloud. Der Schlüssel zum Erfolg: Die Möglichkeit, heterogene Produktionslandschaften unabhängig vom Hersteller zu vernetzen. Denn nur offene, standardisierte Schnittstellen und Programmierstandards ermöglichen eine dauerhafte Weiterentwicklung. Nur so werden aus dezentral gesteuerten Produktionen intelligente Fabriken von morgen, die nachhaltig, energieeffizient und umweltschonend produzieren.

Fehlerfreie Produktionsabläufe

Erfolgsfaktoren für die Smart Factory: Vernetzung, Datenspeicherung in der Cloud, mobile Lösungen und höchste Sicherheit.

Wie weit die Vision von einer komplett vernetzten, sich selbst organisierenden Produktion in der Zukunft liegt, zeigen z.B. die Papier-Checklisten, die noch in vielen Produktionen von Hand ausgefüllt werden. Dabei bietet moderne Paper on Glass-Technologie eine ganze Reihe von Vorteilen: Die Smart Checklist von Zenon erleichtert nicht nur die Arbeit der Produktionsmitarbeiter und reduziert die Fehlerquote. Die Daten können außerdem sofort weiterverarbeitet und für Reports und Kennzahlen genutzt werden – ein wichtiger Schritt in Richtung Smart Factory.

Anzeige

Zukunftssichere Fertigung

Alle Informationen auf einen Blick: So sieht die Zenon Smart Checklist für den Anwender am PC aus.

Nur wenn Daten digital vorliegen, können sie analysiert, interpretiert, Muster identifiziert und wahrscheinliche Entwicklungen errechnet werden. Und dann kann die Fertigung aus vergangenen Prozessen und eigenen Vorgängen lernen und zum Beispiel Maschinenausfälle verhindern. Zusammen mit der resolto informatik GmbH zeigt Copa-Data, wie verborgenes Wissen nutzbar gemacht und Entwicklungen frühzeitig erkannt werden können, um zum richtigen Zeitpunkt die passenden Maßnahmen zu ergreifen.

Transparent und gesetzeskonform

Das Zenon Energy Data Management System misst, erfasst, sammelt und analysiert in Echtzeit. Je nach Bedarf ist eine vielfältige Darstellung der Daten möglich – von Energieleistungskennzahlen über Alarmlisten bis hin zu komplexen grafischen Berichten. Alle betrieblichen Energie- und Verbrauchsdaten können aufbereitet, archiviert und über offene Schnittstellen weiterverteilt werden. Das Lösungspaket vonCopa-Data entspricht außerdem den Anforderungen des TÜV SÜD-Standards „Zertifiziertes Energiedaten-Management“ und erfüllt damit wichtige Kriterien des internationalen Energiestandards ISO 50001. Unternehmen, die das EDL-G erfüllen müssen, halten durch die Nutzung von Zenon alle gesetzlichen Vorgaben ein und können ein gesetzeskonformes Energieaudit durchführen.

Standortübergreifende Datenanalyse

Je mehr Daten für die Auswertung zur Verfügung stehen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Wichtige Themen wie Energiemanagement können so auch standortübergreifend oder global betrachtet werden, wenn sämtliche Daten einzelner Produktionsstätten und Standorte in der Cloud zusammen getragen werden. Copa-Data bietet mit der Zenon Cloud Solution, basierend auf der Microsoft Azure, interessante Möglichkeiten, Daten zusammenzuführen und auszuwerten – skalierbar, kosteneffizient und ergonomisch.

Partner auf der SPS IPC Drives 2016

Als Partner am Stand von Copa-Data stellen in diesem Jahr die Unternehmen Microsoft (http://www.microsoft.com), CaderaDesign (http://www.caderadesign.de), KÖHL Maschinenbau AG (www.koehl.eu), neogramm GmbH & Co. KG (http://www.neogramm.de), die Software-Alianz isv4industry (http://www.isv4industry.com) sowie KROPF Solutions (http://www.kropf-solutions.de) aus.

SPS IPC Drives, Halle 7, Stand 590

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Drehmomentsensorik

Getriebeinterne Sensorik

Eine neue Drehmomentsensorik für Cobots und Leichtbauroboter wird in Präzisionswellgetriebe integriert und ermöglicht nach Erfahrungen der Entwickler bei Schaeffler deutlich kürzere Taktzeiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Radsatz

Hohe Übersetzungen auf geringem Bauraum

Der Zahnradspezialist Framo Morat präsentiert den neuen SpeeroX-Radsatz, bei dem die Verzahnung des Rads auf die Planseite wandert. Dies resultiert in einer Verkleinerung des Bauraums. SpeeroX ermöglicht hohe Übersetzungen in nur einer Getriebestufe...

mehr...

Stirnradgetriebe

Einsatz in der Förderkette

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit einem renommierten Kunden im Maschinenbausektor hat SPN Schwaben Präzision ein Stirnradgetriebe für einen Floatantrieb entwickelt. Vorteil des von SPN für die Rollenförderung entwickelten Antriebs: Er ist so...

mehr...