Cebit

Blockchain auf der Cebit

Die Cebit widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig den großen neuen Themen der Digitalisierung im Bereich der Wirtschaft. Neben künstlicher Intelligenz ragt die Blockchain als Highlight ganz weit heraus. Grund genug, einmal einen Blick auf die runderneuerte Messe und insbesondere Blockchain als künftige und bereits in Teilen schon aktuelle Technologie zu werfen. Wo kommen Blockchains zur Anwendung, wie werden sie genutzt und welche Möglichkeiten verbinden sich damit? Die Cebit gibt Antworten.

(Bild: Deutsche Messe)

Erstmals geht die Cebit in Hannover dieses Jahr im Sommer an den Start. Noch bis zum 15. Juni soll ein neues Konzept der Messe zu altem Glanz verhelfen und sie im Reigen der Leistungsschauen zur Digitalisierung, insbesondere der Smart Industry, neu verankern.

Seit jeher bietet die Messe eine große Vielfalt. In diesem Jahr reicht dies von der Künstlichen Intelligenz über das Internet der Dinge bis zur vollautonomen Drohne. In diesem Jahr fokussiert sich die Cebit weiterhin auf die Themen Future Mobility, Security, Collaboration & Workspace 4.0, Blockchain, E-Government, Augmented & Virtual Reality sowie Influencer-Marketing.

„Die Ausrichtung entlang der digitalen Megatrends hat sich ausgezahlt, denn alle großen Unternehmen, die die digitale Transformation maßgeblich prägen, machen mit bei der neuen Cebit“, sagt Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG.

Anzeige

Gleichzeitig will die Messe Digitalisierung, Wirtschaft und Spaß miteinander vereinen. Eines der vier Elemente ist – neben der Digitalisierung heute, dem Konferenzprogramm sowie Vernetzung und Austausch – der Blick in die Zukunft. Hier widmet sich die Cebit unter anderen den spannenden Themen Blockchain, Human Robotics und künstliche Intelligenz. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts IDC hat immerhin bereits ein Viertel aller deutschen Unternehmen Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz umgesetzt. Die Mehrheit plant dies für die Zukunft.

Blockchains als dezentrale und fälschungssichere Datenbanken wiederum gelten unter Fachleuten als Kernelement der künftigen Wirtschaft – das in Ansätzen bereits realisiert ist. Aktuelle Business-Szenarien ebenso wie künftige Konzepte zeigen einige der Aussteller auf der Cebit in diesem Jahr.

Blockchain macht die Wirtschaft

Die Blockchain-Technologie gilt als sehr sicher, da alle Vorgänge dezentral an verschiedensten Stellen im Internet gespeichert sind. Unter anderem dadurch sind auch keine Manipulationen oder Löschungen möglich. Daher eignet sich Blockchain insbesondere für sensible Geschäftsvorgänge, die Transparenz auf der einen, aber auch ein hohes Maß an Vertrauen erfordern. Das gilt beispielsweise für den Zahlungsverkehr, aber auch für Vertragsabschlüsse oder für die Vermittlung von Dienstleistungen. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von Blockchains in der Praxis ist die Krypto-währung Bitcoin.

Die Cebit 2018 stellt sich als Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event dar und inszeniert Digitale Transformation auf vier Plattformen. (Bild: Deutsche Messe)

Sicherheit steht beim Umgang mit Blockchain denn auch im Vordergrund. So sind besonders geeignete Anwendungen für die Blockchain beispielsweise der sichere Austausch von Daten im Internet der Dinge oder der Handel mit Energie. Weitere mögliche Szenarien finden sich im Bereich der Echtheitsprüfung – beispielsweise von Bildern, Texten oder Videos. Dies bietet auch eine Möglichkeit der Verifizierung von Nachrichten und deren Quellen.

Cebit zeigt Showcases

Auf der Cebit gibt es einige Showcases zu Blockchain-Anwendungen. So stellt SAP ein Logistik-Konzept auf Blockchain-Basis vor. Hierbei werden anhand einer digitalen Lieferkette die Sicherheit und Effizienz demonstriert, die durch die Herkunftskontrolle entsteht. IBM wiederum demonstriert eine Blockchain-Plattform, die das Unternehmen als kommerzielle Software-as-a-Service-Lösung anbieten will. Zusammen mit dem Logistiker Maersk entwickelt IBM eine digitale Plattform für mehr Transparenz beim Gütertransport. Auch die Vernetzung anderer Technologien mit der Blockchain demonstriert das Unternehmen.

Im Interview sagt Matthias Hartmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland: „Ohne Vertrauen und Sicherheit werden viele Chancen für neue Wertschöpfung überhaupt nicht genutzt. [...] Genau deswegen trifft Blockchain auf solch großes Interesse – es ist ein neuer Weg, Sicherheit und Transparenz in Transaktionen und ganze Geschäftsprozesse zu bringen.“ Der Einsatz der Blockchain ist umso sinnvoller, je mehr Partner an einem Vorgang beteiligt sind. Sie hilft, die Gefahr für Missbrauch, Betrug oder einfach Fehler zu minimieren. Hartmann dazu: „Blockchain hilft, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Und sie ermöglicht es allen Partnern, Daten zu einer Transaktion sicher zu erfassen und je nach Zugangsberechtigung miteinander zu teilen.“

Doch als Wunder- und Allheilmittel will Hartmann die Blockchain nicht verstanden wissen: „Blockchain bietet ein enormes Potenzial und das Interesse im Markt ist groß. Schwierig finde ich aber, wenn Blockhain als Wundermittel für jede Herausforderung gesehen wird. In Projekten mit unseren Kunden legen wir daher von Anfang an viel Wert darauf, Problemstellungen und Geschäftsprozesse genau zu verstehen, um gemeinsam zu entscheiden, ob Blockchain tatsächlich der beste Weg ist oder ob es das Problem auch mit anderen Technologien gelöst werden kann.“

Blockchain ist genau da das Mittel der Wahl, wo viele vernetzte Transaktionen stattfinden. Das sind in erster Linie die Finanz- und Logistikbranche, aber auch im Bereich Lebensmittelsicherheit, Energie und Verwaltung bietet sich der Einsatz von Blockchain an. Auf der Cebit gibt es hierzu neben den genannten viele weitere Beispiele und Fallstudien.

Nach Material der Deutschen Messe AG / am

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung

3D-Druck wird Blockchain ready

Als Druckerhersteller für hochpräzise additiv hergestellte Metallbauteile integriert die 3D MicroPrint GmbH als Erster die SAMPL Technologie in ihre Anlagen. Zusammen mit Fraunhofer ENAS, der PROSTEP AG, consider it, NXP und der Universität Ulm wird...

mehr...

Produktverfolgung

Tracking mit Blockchain-Technologie

„Track & Trace“ verbindet die Standortdaten und Informationen zum Zustand der Ware innerhalb der Supply Chain. Die CryptoTec AG aus Köln kombiniert ihre Blockchain-Lösungen mit GSM-fähigen Sensoren, um damit den Transport von Produkten in...

mehr...