Angewandte Forschung
Automatisierte Produktion
Von selbstlernenden Robotern für Feld und Fabrik über modernste Reinraumtechnologien, Verfahren zur Erklärbarkeit von maschinellem Lernen bis hin zu Softwaretools für die optimierte Produktion zeigt das Fraunhofer IPA Anwendungen und Services für die automatisierte Produktion.
Mit vier Clustern geht die Präsenzmesse an den Start: „Digitale Transformation“, „Künstliche Intelligenz“, „Mensch und Maschine“ und „Nachhaltige Produktion“ – vier Themen, an denen auch das Fraunhofer IPA forscht und für die es Innovationen umsetzt. Auf der Messe werden die Mitarbeiter des Instituts gebündelt auf 240 m2 zeigen, was heute bereits möglich ist und wohin die Reise bei der Automatisierung gehen wird.
Ein Beispiel ist der Pitasc-Systembaukasten zur Programmierung kraftgeregelter Montageprozesse. Er zeigt, wie bisher manuell ausgeführte Prozesse wie das Klipsen, Nieten oder Schrauben wirtschaftlich sinnvoll automatisierbar sind.
Halle A4, Stand 429