Messe für Instandhaltung

Maintainance Stuttgart bietet neue Seminare und Foren

Entscheider der Instandhaltungsbranche treffen sich am 27. und 28. April 2016 auf der Maintenance in Stuttgart. Neu in diesem Jahr sind die von Experten geführten themenorien­tierten Messerundgänge sowie spezielle Kompaktse­minare mit Zertifikat von T.A. Cook und das VDI-Expertenforum der Young Professionals.

Für Veranstalter Easyfairs steht fest: Im dritten Jahr ihres Bestehens hat sich die Maintenance Stuttgart als Fachveranstaltung für die hoch spezialisierte und komplexe Branche der industriellen Instandhaltung in Baden-Württemberg sowie dem Süden Deutschlands erfolgreich etabliert. 

Das Themenspektrum der Fachveranstaltung reicht von der klassischen Wartung und allen damit zusammenhängenden Themen über neue Softwarelösungen in der Instandhaltung bis zu visionären Ansätzen zum Thema „Industrie 4.0“. Instandhaltung ist und bleibt eine der zentralen Schlüsseltechnologien, um die Sicherstellung von Produktion und Werterhalt von Anlagen aber auch den Standort und damit Arbeitsplätze zu schützen. Udo Funke, Group Event Director der maintenance-Messen bei Easyfairs, betont dabei: „Als erfahrener und spezialisierter Ausrichter von Fachmessen für die industrielle Instandhaltung in Europa bringen wir Qualität auf Seiten der Aussteller und auf Seiten der Fachbesucher zusammen“. Unter den angemeldeten Ausstellern befinden sich Key-Player wie die CS Instruments, LÖSOMAT Schraubtechnik Neef, GMP German Machine Parts, REIFF Technische Produkte, Mader, MAHLE International, Testo, Wiebeck oder Roleff.

Anzeige

Mehr erfahren über neue Wege in der Instandhaltung

Die «maintenance Stuttgart» ist hervorragend geeignet für Besucher aus der Automobil-, Metall-, Zulieferer- oder Elektroindustrie, um sich rasch und zeiteffizient einen Überblick über neueste Möglichkeiten und Lösungen zu verschaffen, wie betriebliche Anlagen sicher, nachhaltig und kostenoptimiert betrieben werden können. Dabei spielen die regelmäßige manuelle Wartung, Inspektion oder Instandsetzung eine zentrale Rolle. Gefragt sind modernste Geräte, Hilfsmittel oder Schutzeinrichtungen. Auch industrielle und softwarebasierte Lösungen sowie umfassende Beratungsdienstleistungen bis hin zur technischen Planung und Implementierung modernster Mess-, Steuer- und Regeltechnik können eingesetzt werden. Diese sind nötig, um bei den immer komplexer und teurer werdenden Maschinen, Aggregate oder Anlagen zu überwachen und rechtzeitig auf Schwachstellen oder Fehlerquellen hinzuweisen, bevor die Unternehmen teure Wartungs- oder gar Instandsetzungsarbeiten einleiten müssen.

Perfekte Synergie zwischen Mittelständlern und Weltkonzernen

Die Metropolregion Stuttgart mit ihrem großräumigen Einzugsgebiet bietet eine perfekte Synergie zwischen Weltkonzernen und mittelständischen, hoch innovativen Unternehmen, die diese boomende Wachstums-Region seit vielen Jahrzehnten prägen. Ob Exportweltmeister aus zentralen Branchen wie Automobil- oder Maschinenbau, Mess- und Regeltechnik, Key Player der Energiewirtschaft, der ÖPNV, Logistik- und Transport-, Bank-, Immobilien-, oder lokale Wirtschaftsunternehmen: Alle benötigen das breite Spektrum oder zumindest Teilbereiche der Instandhaltung. Christina Bartel, Marketing Projekt Manager, ist überzeugt: „Um dabei den Anschluss zu behalten und einen Überblick über neueste Möglichkeiten, Lösungen und Anbieterkompetenzen zu erlangen, ermöglicht der Messebesuch einen kompakten Business-Austausch und praxisorientierten Wissenstransfer für alle Teilnehmer. Gerade die fokussierte Netzwerkbündelung und die tiefgreifenden Branchenkontakte der Industrie am Standort Stuttgart sind quasi ein Muss für alle, die sich mit dem Thema Instandhaltung nachhaltig auseinandersetzen müssen.“ Die Zeichen für die dritte Ausgabe der «maintenance Stuttgart», bei der deutlich mehr Besucher als bei der letzten Fachveranstaltung im April 2015 erwartet werden, stehen aus Sicht der Messeleitung klar auf Wachstum. Einen Besuch der wichtigsten Branchenveranstaltung Süddeutschlands sollte man sich daher nicht entgehen lassen.

ScienceCenter:Keine Zukunft ohne Instandhaltung“

Zum Erfolgsrezept der maintenance-Messen gehört insbesondere das mit hochkarätigen Referenten namhafter Unterneh­men besetzte Vortragsprogramm, welches Easyfairs seit einigen Jahren zusammen mit dem Fraunhofer IMFL und in 2016 unter dem Branchenmotto „Keine Zukunft ohne Instandhaltung“ organisiert. Anerkannte Experten geben hier aktuelle Einblicke in Forschung, Entwicklung sowie künftige Trends und Branchenschwergewichte, Instand­haltungsexperten und Entscheider können wichtige Informationen für die Gestaltung und Optimierung ihrer Produktionsprozesse austauschen und die wachsende Bedeutung der Instandhaltung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Zeitalter von „Industrie 4.0“ diskutieren- Kurzum: Wissen aus der Praxis für die Praxis.

Die Vorträge finden an beiden Messetagen direkt in der Messehalle im ScienceCenter statt und sind für alle Fachbesucher kostenlos.

NEU: Mit VDI und T.A. Cook bietet die Messe erstmals Fachseminare an

VDI-Expertenforum der Young Professionals - „Wir sichern die Zukunft“

Erstmals organisieren die Young Professionals der VDI-Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen in Kooperation mit Easyfairs das VDI-Expertenforum „Wir sichern Zukunft“. Ziel der angebotenen Veranstaltung ist es, Berufseinsteigern Hilfestellungen für Probleme anzu-bieten, die auch über den eigenen „technischen Tellerrand“ hinausgehen. Inhalte sind die Themen Industrie 4.0, Troubleshooting und Social Skills.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung (Teilnahmegebühr beträgt 89,00 €) finden Interessenten auf der Messehomepage oder unter www.vdi.de/young-professionals2016.

T.A. Cook Kompaktseminare mit Zertifikat

Neu sind ab diesem Messejahr auch Kompaktsemi­nare, für die der Messeveranstalter die Experten von T.A. Cook gewonnen hat. Referenten mit lang­jähriger Industrieerfahrung vermitteln in speziellen Vorträgen komprimiertes Wissen. An beiden Messe­tagen werden die Themen „Arbeitsvorbereitung für Instandhalter“ und „Praktische Umsetzung von Reliability Centered Maintenance“ in zwei Konferenz­räumen angeboten.

Die nächsten Maintenance-Messen im Verbund der Maintenance Series im deutschsprachigen Raum:

«maintenance Stuttgart» 2016 (27. – 28. April 2016), Messe Stuttgart, ICS Kongress, Halle C2

«maintenance Schweiz» 2017 (08. – 09. Februar 2017), Messe Zürich, Halle 3

«maintenance Dortmund» 2017 (29. – 30. März 2017), Messe Westfalenhallen Dortmund, Halle 4

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Inspektionstimer

Wann ist die Wartung fällig?

Der Inspektionstimer von Brady kann Leben retten, da er deutlich anzeigt, wann Maschinen, Geräte und Werkzeuge gewartet werden müssen. Die LED-Anzeigen sind auch aus einer größeren Entfernung für Bediener und Wartungstechniker deutlich sichtbar. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maintenance Stuttgart

Positive Bilanz

1.133 Fachbesucher nutzten die Maintenance, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Industrielle Software und IT sowie der Antriebstechnik zu informieren.

mehr...