Digitale Brandschutzlösungen
Digitalisierung trifft Brandschutzpraxis
Auf der Fachmesse „Feuertrutz 2018“ in Nürnberg (21. – 22. Februar 2018) zeigte die Siemens-Division Building Technologies Brandmeldetechnik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Ein Beispiel dafür ist Building Information Modeling (BIM). Von der Planung über die Errichtung bis hin zum laufenden Betrieb lassen sich durch BIM laut Hersteller Prozesse, Daten und Tools optimieren.
Neben digitalen Simulationen erwarteten die Messebesucher am Siemens-Stand darüber hinaus Live-Brandversuche. In einer Rauchsäule wurde die Detektionssicherheit in herausfordernden Umgebungsbedingungen, wie sie beispielsweise durch Schweißarbeiten entstehen, veranschaulicht.
Sinteso-Brandmelder des Herstellers seien dank integrierter ASA-Technologie (Advanced Signal Analysis) in der Lage, Brandgrößen täuschungssicher von Störgrößen zu unterscheiden. Das patentierte Detektionsverfahren ASAtechnology ist eine Weiterentwicklung der Algorithmentechnologie. Dabei könne das Detektionsverhalten mit entsprechenden Parametersätzen an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.
Ein wesentlicher Unterschied zur Algorithmentechnologie liegt in der Echtzeitinterpretation der Situation und der darauf basierenden dynamischen Beeinflussung des gewählten Parametersatzes. Die einzelnen Parameter des gewählten Parametersatzes sind nicht mehr fest, sondern werden in Abhängigkeit der Sensorsignale verändert. Dadurch erweitert sich der Einsatzbereich des Melders, was gleichbedeutend mit einer größeren Dynamik ist. Im Falle eines Feuers reagiert ein Melder mit ASAtechnology empfindlicher, im Falle einer Täuschung robuster als ein Melder mit Algorithmentechnologie. sw