PLCopen-Funktionsbausteine

Förderbänder und Roboter einfach und präzise synchronisieren

In Linienproduktionsanlagen mit Förderbändern werden immer häufiger Prozesse eingesetzt, die synchron zur Förderbandbewegung stattfinden. Um bei diesen Prozessen eine hohe Präzision und Geschwindigkeit zu ermöglichen, waren bisher sehr aufwändige Steuerungslösungen notwendig.

Mit Automatisierungstechnik von B&R können Förderbänder und Roboter einfach und präzise synchronisiert werden.

Mit Automatisierungstechnik von B&R können Förderbänder und Roboter einfach und präzise synchronisiert werden. Das Unternehmen stellt leicht parametrierbare PLCopen-Funktionsbausteine zur Verfügung, mit denen das sogenannte Conveyor-Belt-Tracking umgesetzt werden kann. Produktionsanlagen mit Conveyor-Belt-Tracking haben den Vorteil, dass der Produktionsprozess nie zum Stillstand kommt und hohe Stückzahlen erreicht werden.

Die Komplexität dieser Anlagen steigt kontinuierlich und es kommen zunehmend Roboter zum Einsatz. Deren Aufgaben reichen von einfachen Sortierungen bis hin zu aufwändigen Produktbearbeitungen auf dem laufenden Förderband. Die Bausteine lassen sich für jede Art von Roboterkinematik verwenden und können Roboter sogar auf mehreren Förderbändern synchronisieren. Die Schnittstellen eignen sich zudem hervorragend, um Maschinenvisualisierungen für jede Kinematik einzubinden.

Der Roboter kann während der Synchronphase beliebig bewegt werden, was auch komplexe Produktmanipulationen ermöglicht. Eine Besonderheit dieser Lösung ist, dass das Förderband vollständig in die Applikation eingebunden wird. Dafür reicht ein externer Geber aus, der die aktuelle Position des Förderbandes liefert.

Anzeige

Das Conveyor-Belt-Tracking ist hardwareunabhängig, daher können verschiedene Antriebssysteme mit unterschiedlichen Kinematiken verwendet werden. Die Applikation kann schnell erstellt und später leicht erweitert werden. Der Austausch des Roboters oder das Erweitern der eingesetzten Förderbänder ist nachträglich jederzeit möglich, ohne dass viel Applikationsaufwand betrieben werden müsste. Ein Großteil der Software kann unverändert weiterverwendet werden. ee

Motek, Halle 7, Stand 7101

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Know-how

Zuführung von Bändern

Das Arbeiten vom Band ist eine rationelle Methode, um beispielsweise aus Blech direkt vor Ort, also an einer Montagemaschine, Bauteile herzustellen. Bei kompliziert geformten Teilen wird damit der oft teure Handhabungsvorgang „Ordnen“ eingespart.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Konfigurator

Förderbänder schneller konstruieren

Bislang gibt es kein universelles CAD-Modell, das die möglichen Ausführungsvarianten von Stauförderbändern komplett abbildet. Genau das bietet der neue Tünkers Konfigurator AFC-CONCAD: Er beschreibt alle möglichen Varianten in Bezug auf Länge,...

mehr...
Anzeige

Förderband

Sowas von langsam

Zusammen mit dem Unternehmen Ruhrgetriebe entwickelte Geppert-Band eine spezielle Förderbandanordnung für den Bereich Biotechnologie. Für ein Verfahren zur Cellulosegewinnung mussten fördertechnische Lösungen gefunden werden.

mehr...

Förderbänder

Sicherheit endet auf dem Band

Anlage zur mechanischen Zerlegung von Rauchmeldern. Standard-Förderbänder mit einigen Sonderkomponenten des Fördersysteme-Spezialisten Geppert-Band werden zum entscheidenden Elemente in einem Betrieb zur Demontage von Rauchmeldern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Delta-Roboter Motoman MPP3S

Hoher Takt, wenig Platz

Yaskawa hat den neuen Delta-Roboter Motoman MPP3S vorgestellt. Das Modell ist das kompakte Pendant zum größeren MPP3. Dank seines schlanken Designs kann der Hochgeschwindigkeitsroboter überall dort eingesetzt werden, wo anspruchsvolle...

mehr...

Förderband

Band mit Knick

Aus Aluminium und mit einem unteren Knick ist das aufsteigende Kunststoffmodul-Förderband AM-K von Geppert ausgestattet. Mit der Erweiterung seiner Produkte mit modularer Kunststoffkette stellt das Unternehmen nach Flach-Förderbändern mit und ohne...

mehr...

Modul-Bandförderer

Zusammenspiel verbessern

Dorner stellt die nächste Generation seiner Modul-Bandförderer der 3200-er Baureihe vor. Durch die erweiterten Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten können die Kunden noch flexibler auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren und somit noch mehr...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite